Herr Dorff informiert, dass der Bürgerpreis in diesem Jahr an Frau Dr. Martina Tschäpe vergeben wird. Die Ehrungsveranstaltung wird am 05.10.2021, um 18 Uhr in der Kirche St. Sylvestri stattfinden. Die Einladungen werden den Stadträten in Kürze zugehen.
Frau Lisowski berichtet vom Engerlingsbefall im Sportforum. Es wurde eine Beschlussvorlage für eine überplanmäßige Ausgabe für die Beseitigung des Schädlingsbefalls vorbereitet. Der Hauptausschuss soll am kommenden Mittwoch darüber entscheiden. Die Engerlinge haben große Teile der Grasnarbe auf der Rasenfläche zerstört, so dass diese aufgrund erhöhter Unfallgefahr für Lauf- und Ballsportarten gesperrt werden musste. Mit der überplanmäßigen Ausgabe soll der größte Teil der Engerlinge noch in diesem Jahr vernichtet werden. Das geht nur, wenn die Grasnarbe ca. 5 cm abgefräst wird. Im Frühjahr werden die übrig gebliebenen Engerlinge biologisch mit Nematoden (Fadenwürmern) bekämpft und die Rasenfläche wieder neu aufgebaut. Die weitere Bekämpfung bis endgültig alle Engerlinge vernichtet sind, wird sich voraussichtlich bis 2026 hinziehen. Die Deckung für die Ausgabe 2021 i. H. v. 45.000 € erfolgt allein über Finanzmittel des Amt 40. Die Folgekosten 2022 belaufen sich auf 96.000 € für den Neuaufbau der Rasenfläche.
Herr Dorff ergänzt, dass es derzeit ebenfalls in der Kindertagestätte Villa Sonnenschein und in der Kinderkrippe Auerhahn einen solchen Engerlingsbefall auf der Rasenfläche gibt.
Herr Wiecker möchte wissen, wer derzeit diesen Platz nutzt. Aus seiner Erinnerung war das früher vorrangig der Bereich Fußball.
Frau Lisowski und Herr Dorff antworten, dass es die Wernigeröder Schulen sowie die Sportvereine u. a. Germania Wernigerode sind.
Frau Lisowski gibt Veranstaltungstermine bekannt:
17. bis 19.09.2021 Reitturnier auf dem Ziegenberg
22.09.2021 Sportlerehrung der Stadt Wernigerode
27.09.2021 Wiedereröffnung der Schwimmhalle
16.10.2021 Wernigeröder Radsporttage
05.11.2021 voraussichtliche Eröffnung der neuen Bob- und Rodelbahn in Schierke
Weiter informiert sie zum Beginn des neuen Schuljahres 2021/2022. Insgesamt sind 244 Schülerinnen und Schüler in die 5 Grundschulen der Stadt eingeschult worden. Dazu kommen noch 24 Kinder in der Freien Grundschule. Insgesamt besuchen 907 Schulkinder unsere kommunalen Grundschulen im Schuljahr 2021/2022. 96 Schulkinder hat die Freie Grundschule. An den 5 Schulen gibt es insgesamt 42 Klassen.
Schlecht sieht es bei der Unterrichtsversorgung aus. Diese liegt an den Grundschulen in Wernigerode zwischen 85 und 95 Prozent. Aufgrund dieser Zahlen wurden in 2 Grundschulen bereits Klassen zusammengelegt.
Herr Thurm erklärt, dass er gehört hat, dass es nicht genug Planstellen gibt. Frau Lisowski erklärt, dass in der tatsächlichen Unterrichtsversorgung u. a. Schwangere und Langzeitkranke mit eingerechnet werden. Für diese gibt es keinen Ersatz in den Schulen. Das Land ist für die Ausschreibungen verantwortlich. Alle Bundesländer um Sachsen-Anhalt herum, schreiben Stellen im Grundschulbereich mit einer A 13 aus. Sachsen-Anhalt mit einer A 12. Auch das könnte ein Grund sein, warum nicht alle offenen Stellen besetzt werden.
Zum Förderprogramm Anschaffung von mobilen Luftfilteranlagen berichtet sie, dass nur Klassenräume gefördert werden können, die eingeschränkt oder gar nicht belüftet werden können. Davon hat die Stadt Wernigerode 4 Unterrichtsräume. Bis zum 31.08.21 erfolgte fristgemäß die Zuarbeit an das Landesschulamt. Leider gibt es bisher noch immer keine Förderrichtlinie dazu.
Herr Dorff ergänzt, dass im Neubau der Grundschule Francke eine fest installierte Lüftungsanlage eingebaut wird. Der Fördermittelantrag dazu ist bereits gestellt.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, CO2-Ampeln anzuschaffen. Im letzten Schulleiterbrief war zu lesen, dass die Schulträger gebeten werden, diese für ihre Grundschulen anzuschaffen. Eine Förderrichtlinie dazu gibt es noch nicht. Die Kommunen müssen in Vorkasse gehen. Es dürfen max. 300 € pro Klassenraum ausgegeben werden. Für die Stadt Wernigerode bedeutet dies, mit 15.000 € in Vorkasse zu gehen
Frau Lisowski beantwortet die Anfrage von Frau Lande im letzten Ausschuss zur Thematik Hochbegabtenförderung an der Grundschule Francke. Laut Aussage der Schulleiterin sind es ca. 10 Kinder, die außerhalb des Schuleinzugsgebietes an der Begabtenförderung in jedem Schuljahr teilnehmen.
Herr Thurm hat eine Nachfrage zum Weihnachtsmarkt 2021.
Herr Dorff antwortet, dass es eine Zusage seitens der Wernigeröder Tourismus GmbH gibt, diesen durchzuführen. Allerdings wird es keine Bühne mit einem täglichen Kulturprogramm geben. Dies ist aufgrund der 3 G-Regelung nicht machbar.
Das Schokoladenfestival soll ebenfalls in kleinerer Variante durchgeführt werden. Stehtische vor den Ständen wird es nicht geben. Die Anzahl der Verkaufsstände wird auf ca. 30 Stück im Stadtgebiet reduziert.
Frau Lande fragt nach dem Termin für die Kunst- und Kulturpreisverleihung.
Herr Dorff antwortet, dass diese voraussichtlich am 18.11.2021 stattfinden wird.
Frau Lande bittet darum, zukünftig mehr darauf zu achten, nicht zu viele Veranstaltungen in einer Woche durchzuführen. Es ist für die einzelnen Fraktionen ansonsten schwierig, an allen Veranstaltungen teilzunehmen.
Herr Schicker fragt, wie es um die Verwendung der angeschafften Endgeräte in unseren Grundschulen bestellt ist. Er hat erfahren, dass es an den Gymnasien mit der Verwendung Probleme gibt.
Frau Lisowski antwortet, dass jeder Lehrer ein Gerät erhalten hat. Leider ist die Administration bisher nicht geklärt. Es sind bisher keine Nutzungsvereinbarungen mit den Lehrern dazu abgeschlossen worden. Der Städte- und Gemeindebund war am Plan des Landesschulamtes, die Administration auf die Kommunen zu übertragen, nicht einverstanden. Zu den Geräten der Lehrerschaft kommen noch die für die Schüler angeschafften Endgeräte hinzu. Diese Leihgeräte für die Schüler sind mit allen notwendigen Programmen ausgestattet, die für das Homescooling benötigt werden.
Zum Thema W-LAN gibt es zu sagen, dass in den großen Ferien die Leitungen teilweise ertüchtigt worden sind. Es wird jedoch noch geraume Zeit dauern, bis jede Grundschule in jeder Ecke des Schulgebäudes mit W-LAN ausgestattet ist. Im Harzblick beispielsweise wird die Ertüchtigung mit der Sanierung der einzelnen Räume durchgeführt.
Frau Theuring fragt, ob es seitens der Verwaltung Gespräche mit der Politik dazu gibt, das Förderprogramm zur Beschaffung mobiler Lüftungsgeräte zu ändern.
Herr Dorff antwortet, dass der Städte- und Gemeindebund unser Ansprechpartner ist und das Thema bekannt ist. Außerdem ergänzt er, dass die mobilen Lüftungsgeräte das Lüften im Klassenzimmer nicht ersetzen.