Herr Dr. Bosse, Vorsitzender des Fördervereins „Nordharzer Streuobstwiesen e.V.“ und Herr Frank Schmidt, stellv. Vorsitzender des Vereins, stellten in der Ortschaftsratssitzung ihren Verein, derzeit 31 Mitglieder, mit dessen Zielen und Aktivitäten vor.
Ziel des Vereins ist es, die noch vorhandenen Streuobstflächen zu erhalten, zu pflegen und alte Obstsorten nachzupflanzen. Der Verein interessiert sich auch für den Erwerb von Streuobstflächen, um diese zu erhalten und nicht, wie es so oft passiert, irgendwelche Geldanleger Flächen erwerben, den Obstbestand absterben lassen und die Flächen zweckentfremdet umnutzen.
Herr Dr. Bosse hob besonders den Standort Benzingerode hervor, der die größten Bestände an Streuobstflächen vorweist. Dort hat der Verein auch schon mehrere Arbeitseinsätze absolviert, z.B.: Beseitigung von Misteln an den Bäumen.
Herr Frank Schmidt berichtete, dass bereits Anträge bei der KOBA gestellt wurden, um über AB-Maßnahmen die Flächen zu mähen und zu entbuschen. Er betonte, dass der Verein als ehrenamtlicher Dienstleister für die Stadt Wernigerode zu betrachten ist, der dieser Arbeit abnimmt, wo eine technische und personelle Überforderung gegeben ist. Der Verein leistet einen großen Beitrag zur Biodiversität und den Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiese.
Der Ortschaftsrat nahm die Informationen wohlwollend zur Kenntnis.
Ortschaftsratsmitglied, Herr Gert Schlegel, lobte ausdrücklich die Arbeit des Vereins, die er auch schon selbst in Augenschein genommen hatte.
Baudezernent, Herr Immo Kramer, würdigte auch die Initiativen des Vereins, sagte Unterstützung zu und ergänzte, dass diese Vereinsarbeit der Stadt Wernigerode wichtige Ökopunkte bringt.