Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Dr. Tschäpe gratuliert Herrn Albrecht im Namen des Stadtrates nachträglich zum Geburtstag.

 

Herr Gaffert gibt folgende Termine bekannt:

 

- 04.06.2021, 14.30 Uhr    Eröffnung Riesenrad

- 05.06.2021, 11.00 Uhr  Eröffnung Schierker-Feuerstein-Arena und des Schierkes Musiksommers

- 24.06.2021, 17.30 Uhr   Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss

- 07.07.2021, 17.30 Uhr    Hauptausschuss

 

Weiterhin informiert er über:

 

- den Erhalt einer Zuwendung vom Wirtschaftsminister in Höhe von 900.000,00 € für den Umbau des Aussichtsturmes im Bürgerpark, welche als Grundvoraussetzung für die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses war. Ende Oktober soll mit dem Umbau begonnen und zu Ostern 2022 fertiggestellt werden.

 

- die Digitalisierung der Genesen und Geimpften in der Pass-Go App. Die Stadt Wernigerode und Städte des Landkreises arbeiten an einer technischer Umsetzung.

 

- Impfangebote für alle Wernigeröder Bürger über 18 Jahren ab dem 07.06.2021. Die Hotline ist ab dem 04.06.2021 für alle Wernigeröder frei geschaltet.

 

- das Testzentrum im Ortsteil Schierke seit dem 01.06.2021 in der Tourist-Information Schierke.

 

- die Absage des Wernigeröder Rathausfestes.

 

Herr Kramer berichtet über den Abschluss eines neuen Beweidungsvertrages über die Wernigeröder Hangwiesen mit einem Benzingeröder Schäfer. Im Bereich Kastanienwäldchen, Humboldtweg und Burgbreite wurde bereits mit der Beweidung begonnen. In den kommenden Monaten wird man die Schafe auch im Bereich schmales Tal, Zwölfmorgental und Bollhasental sehen.

Weiterhin informiert er über den Sachstand zur Beräumung der Kleingartenanlage im Nesseltal. Es wurden bereits mehrere Tonnen Altreifen, Asbest, Abbruchabfälle, Ziegeln, Fliesen und weitere entsorgt.

 

Herr Dorff gibt bekannt, dass die Kulturfeste, die möglich sind, wie z.B. das Oppn Hoff oder die Kunstpreisverleihung vorbereitet werden.

 

Herr Albrecht bedankt sich bei Herrn Kramer für die landschaftspflegerischen Maßnahmen.

 

Herr Mau möchte wissen, warum es in den Wernigeröder Testzentren nicht möglich ist, die Schnelltestergebnisse auf der Corona-Warn-App erfassen zu lassen.

 

Herr Dorff antwortet, dass die Organisation der Testungen und auch die Nutzung der App dem Landkreis obliegt. Der Landkreis legte sich auf die PassGo-App fest. Andere Apps sind jedoch möglich.

 

Herr Mau macht darauf aufmerksam, dass sich seine Frage konkret auf die vom Bund finanzierte Corona-Warn-App bezieht. Im Wernigeröder Testzentrum ist es nicht möglich, diese zu nutzen.

 

Herr Dorff erklärt, dass die technische Ausstattung momentan nicht für die Corona-Warn-App ausgerichtet ist. Vermutlich müsste neue Technik angeschafft werden, was wieder einen hohen finanziellen Aufwand bedeutet. Das bestehende System funktioniert sehr gut.

 

Frau Barner hat eine Nachfrage zur bevorstehenden Kunstpreisverleihung. Laut ihrem Kenntnisstand soll die Verleihung am 17.06.2021 stattfinden. Der Termin ist jedoch nicht im Sitzungskalender eingestellt. Aufgrund dessen nochmal die Nachfrage ob es bei diesem Termin bleibt.

 

Frau Lisowski erklärt, dass sich die Kunstpreisverleihung aus zeitlichen Gründen vom 17.06.2021 auf den 08.07.2021 verschoben hat.

 

Frau Barner informiert sich zudem noch über die Öffnung und Terminvergabe der Verwaltung und des Bürgerbüros aufgrund der sinkenden Inzidenzwerte.

 

Herr Dorff antwortet, dass Spontanbesuche in der Verwaltung und im Bürgerbüro wieder möglich sind, die Terminvergabe allerdings weiter angeboten wird um Wartezeiten zu vermeiden.

 

Herr Albrecht kritisiert, dass dem Stadtratspräsidium das Verschieben der Kunstpreisverleihung, vor dem heutigen Tage, nicht bekannt war.

 

Frau Wetzel möchte wissen, ob die Flora und Fauna auf dem Gebiet der ehemaligen Kleingartenanlage Nesseltal weiter untersucht wird. Sie erhielt ein Foto von einem goldglänzenden Rosenkäfer, welcher auf diesem Gelände gefunden wurde. Dieser Käfer gehört zu einer geschützten Art und war 2020 das Insekt des Jahres. Sie bittet darum, das Gebiet weiter auf schützenswerte Flora und Fauna zu untersuchen. Sie moniert, die Reaktion einiger Stadträte auf die Anfrage von Herrn Rothert. Die Anfragen aller Einwohner sollten ernst genommen werden.

 

Herr Kramer erklärt, dass die Untersuchungen zur Flora und Fauna weiterlaufen.

 

Herr Winkelmann begrüßt die Beweidung der Hangwiesen durch die Schafe und bedankt sich dafür. Er berichtet vom Trockenliegen des „Stillen Wassers“. Demnach ist nicht mit einem Nachwuchs an Feuersalamandern zu rechnen, welche in diesem Bereich sonst sehr stark vertreten sind.

Weiterhin erklärt Herr Winkelmann, dass er am heutigen Tage Strafanzeige wegen -Verleumdung und übler Nachrede gegen Personen des politischen Lebens- gestellt hat. Grund dafür ist die Berichterstattung in der Presse, insbesondere im gestrigen Generalanzeiger, wie auch eines Flyers der Bürgerinitiative gegen den Abriss der Kruskabrücke, in denen massive Vorwürfe gegen Herrn Winkelmann und den Stadtrat formuliert sind.

 

Herr Mänz informiert über über die Stellungnahme in der Zeitung von Herrn Dr. Straub und Herrn Dr. Müller, wie man Patienten über Videokonferenz helfen kann. Dies ist in Silstedt jedoch leider nicht möglich, da die Internetverbindung dafür dort nicht ausreicht. Er bittet darum, dies zu prüfen und zu verbessern.

Weiterhin spricht Herr Mänz seinen Unmut darüber aus, dass mit einem hohen finanziellen Aufwand ein neuer Fahrradweg von Silstedt nach Derenburg gebaut werden soll, obwohl es bereits einen Radweg gibt, welcher erneuert werden könnte. Den Verlauf des neuen Radwegs sieht er als unzweckmäßig an, welcher voraussichtlich kaum genutzt werden wird. Der vorhandene Radweg wird laut einer Aussage vom Land Sachsen-Anhalt aus Hochwasserschutzgründen nicht erneuert. Herr Mänz kann dies nicht nachvollziehen.

Als letztes informiert er über die Durchführung der 1025-Jahr-Feier in Silstedt vom 10.09.2021-12.09.2021 und bedankt sich bei der Verwaltung für die bauliche Erweiterung der Schule in Silstedt.

 

Herr Kramer sagt, dass der Landkreis den Glasfaserausbau nochmal neu veröffentlichen und ausschreiben muss, was leider wieder einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Die Verwaltung bedauert dies sehr.

 

Herr Bergmann erkundigt sich zum baulichen Fortschritt der Feuerwehr in Minsleben und des Parkplatzes in der Nöschenröder Straße.

 

Herr Kramer antwortet zur Feuerwehr in Minsleben, dass ab dem 01.06.2021 wieder Tiefbauaßnahmen und Malerarbeiten ausgeführt werden. Weitere Aufträge, u.a. Elektrotechnik sind vergeben und beginnen in den nächsten Wochen.

Zum Parkplatz in der Nöschenröder Straße teilt er mit, dass der Abriss so gut wie beendet ist. Die Pflaster-, Entwässerungs- und Beleuchtungsarbeiten sollen noch in diesem Monat beginnen.

 

Herr Winkelmann möchte wissen, wann mit dem Baubeginn des letzten Pflasterabschnittes in der Breiten Straße zu rechnen ist.

 

Herr Kramer erklärt, dass ein genauer Baustart noch nicht feststeht, da das Baumaterial noch nicht zur Verfügung steht. Es wird sich mit der Kaufmansgilde und den Kaufleuten vor Ort abgestimmt, sobald die Steine da sind.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben