Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Gebbert bedankt sich, dass der Ottoweg mittlerweile schon schön geworden ist. Das letzte Stück fehlt allerdings noch. Herr Friedrich erklärt, dass Herr Selmikat vom Stadtforst bereits in der Planung ist, auch das letzte Stück noch instand zu setzen. Auch Herr Dietrich ist im Rahmen des Hochwassserschutzkonzeptes damit involviert. Weiterhin erklärt er, dass noch einige Wege wieder instandgesetzt werden müssen. So z.B. der umlaufende Weg um das Parkhaus / Excellenzenweg. Darüber hinaus lässt Herr Gebbert den Winter Revue passieren. Er gibt den Hinweis, dass das Personal teilweise nicht sehr umsichtig mit der Winterdiensttechnik umgegangen sei und viele kleine Probleme und Engpässe gegeben hat. Nichtsdestotrotz bedankt er sich beim Herr Friedrich für den unermüdlichen Einsatz, die Straßen möglichst frei zu halten. Herr Friedrich erklärt, dass ein paar der Kollegen aus Vertretungsgründen kurzfristig zum Winterdienst eingesetzt werden mussten und dafür nicht geschult waren, weil aufgrund der Corona Lage keine Schulungen stattgefunden haben.

 

Herr Weidlich berichtet, dass einige Bänke im Bereich Kurpark mittlerweile defekt sind und ausgetauscht werden sollten. An der alten Bobbahn in Richtung Brocken liegen viele Bäume auf den Wanderwegen. So auch am Eckerlochstieg und auf dem Bahnparallelweg. Er bitte darum, diese Punkte an die WTG und den Nationalpark weiterzugeben.

Weiterhin kritisiert er, die Sperrungen von Wanderwegen aufgrund von Baumfällungen, obwohl dort entweder noch keine Bäume gefällt worden sind und auch nicht gefällt werden sollen. Er findet es nicht gut, dass wir unseren Touristen aktuell nicht mal intakte Wege anbieten können, obwohl diese auf allen Wanderkarten verzeichnet sind.

Herr Weidlich fragt, inwieweit eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder eine Spielstraßenregelung an der alten Wernigeröder Straße eingerichtet werden kann. Herr Friedrich erläutert, dass laut StVo keine weiterere Beschildung möglich sei. Jedoch würde er nochmal mit dem Ordnungsamt Kontakt aufnehmen und sich die Situaton Vor Ort ansehen. (Dieser Termin findet am 21.04. statt)

Weiterhin fragt Herr Weidlich, ob die Möglichkeit einer Einbahnstraßenregelung im gesamten Ort nicht auch eine Lösung darstellen könnte. Besonders im Winter, bei Schnee, sind einige Straßen viel zu eng. Herr Friedrich findet, dass eine solche Regelung grundsätzlich in Schierke Sinn machen würde.

 

Frau Frömmelt fragt, warum man in Schierke so wenige Mülleimer vorfindet. Besonders für die Hundebesitzer ist es schwierig, die vollen Hundekotbeutel zu entsorgen und so liegen die gefüllten Beutel oftmals in den Büschen und am Wegesrand. Herr Friedrich antwortet, dass die Entsorgung des Hundekots bei dem Hundebesitzer selbst liegt. Da Hundekot kein Siedlungsmüll, sondern Sondermüll darstellt, ist dafür nicht die Gmeinde zuständig.

 

Herr Friedrich berichtet weiter vom aktuellen Stand, der Ideensammlung zur Umgestaltung des Kurparks. Es isnd insgesamt 18 Vorschläge eingegangen, die nun ausgewertet werden müssen. Er regt an, den Ortschaftsrat an der ersten Sichtung der Vorschläge zu beteiligen und gemeinsam die Ideen zu bewerten.

Herr Klaus fragt, ob im Zuge der Umgestaltung auch das Lichtkonzept überarbeitet werden wird. Herr Friedrich erklärt dazu, dass er selbst in der Planung nicht involviert ist.

 

Herr Friedrich berichtet weiter, dass in der Schierker Feuerstein Arena im Moment die Vorbereitungen für die Sommersaison laufen. Der Sportboden wird vorraussichtlich kommende Woche verlegt, danach werden die Spielgeräte und das Trampolin aufgebaut. Geplant ist ein Start ab Anfang Mai bei entsprechender Möglichkeit durch die weiteren Öffnungsschritte der Corona Eindämmungsverordnung.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben