Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren
  1. Herr Zagrodnik informiert zu einer Auflistung laufender und geplanter Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, die Herr Sieber heute in der Sitzung vorstellen wollte, dieses krankheitsbedingt aber nicht kann. Die Auflistung wird als Anlage dem Protokoll beigefügt.

 

  1. Herr Zagrodnik informiert über eine Formalie bezüglich des Stadtentwicklungskonzeptes (STEK) Hasserode in einer derchsten Ausschusssitzungen. Der Gebietsfestlegungsbeschluss muss nach Auskunft des Landesverwaltungsamtes mit seiner Formulierung auf ein Stadtumbaugebiet abzielen. Zum STEK Hasserode sind bereits mehrere Stellungnahmen eingegangen, z. B. Bau eines Nahversorgungsmarktes (mit Unterschriftenliste mit 565 Beteiligten), Erhalt der Bergwiesen.

 

  1. Herr Zagrodnik teilt mit, dass eine artenschutzrechtliche Begehung der Gärten im Nesseltal mit dem Büro Dr. Michael stattgefunden hat. Ein Krötenzaun um das gesamte Gelände muss aufgebaut und die Kröten/Amphibien gezählt und nach Arten bestimmt werden.

 

  1. Frau Ehelebe verteilt den Prospekt „Blühvielfalt statt Schotterwüste“ und informiert, dass ab 1. März 2021 laut Novellierung der Landesbauordnung Sachsen-Anhalt die Neuanlage von Schottergärten verboten ist.

 

  1. Herrn Siegel ist aufgefallen, dass das Großgrün in der Stadt auffallend oft mit Misteln befallen ist. Auf Nachfrage im Sachgebiet Grünanlagen hat dieses erklärt, dass die Häufigkeit des Mistelbefalls zugenommen hat. Aufgrund fehlender Niederschläge und häufiger werdenden Hitzeperioden sind und werden die Gehölze weiterhin geschwächt. Teilweise werden Äste, die nicht mehr versorgt werden können, als Selbsterhaltungsmaßnahme abgestoßen.

 

Herr Dr. Bosse nimmt ab 17:48 Uhr an der Ausschusssitzung teil.

 

  1. Frau Wetzel hat auf der Homepage der Stadt Augsburg die „Zukunftsleitlinien für Augsburg“ gefunden. Diese werden dem Protokoll als Anlage beigefügt.

 

  1. Frau Wetzel informiert, dass im Kastanienwäldchen und Lustgarten sehr viele Bäume schlecht aussehen und schlägt den nächsten Einsatz im Lustgarten vor. Herr Zagrodnik informiert, dass sich die Stadt für das Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel bewirbt. Dazu hat die Stadt mit zwei Gesellschaften der Stadt und weiteren lokalen Akteuren das Projekt „Vitale Grünflächen für alle – Qualifizierung und Erweiterung der Grünflächen an drei strategisch wichtigen Punkten in Wernigerode“ erarbeitet. Unterlagen werden als Anlage dem Protokoll beigefügt. Das Kastanienwäldchen und der Lustgarten sind dabei als Maßnahmepunkte im Konzept vorgesehen.

 

  1. Herr Albrecht fragt nach bezüglich Palmenhaus. Dies wird im nicht öffentlichen Teil der Sitzung beantwortet.

 

  1. Herr Schöll stellt fest, dass in den Beschlussvorlagen zu B-Plänen regelmäßig die Formulierung „Der B-Plan zielt in seinem Anliegen auf die örtliche Schaffung von Wohnbebauung ab und wird damit der steten Nachfrage nach Wohnraum bzw. Bauflächen gerecht.“ zu finden ist und leitet daraus folgende Anfragen ab: 1. Was ist die Datenbasis der Stadtverwaltung für die zitierte Nachfrage nach Wohnraum und Bauflächen? 2. Wie groß ist die regelmäßige Nachfrage nach Wohnraum in Wernigerode, aufgeschlüsselt nach Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern sowie nach sozialen Kriterien hinsichtlich der Bildung von Wohneigentum, der Nachfrage nach frei finanziertem Wohnraum, der Nachfrage nach Sozialwohnungen, der Nachfrage nach altersgerechten Wohnungen, nach Wohnraum für Singles und nach Wohnraum für Familien mit Kindern. Herr Zagrodnik informiert, dass die Stadt sicherlich nicht alle Fragen beantworten kann. Was möglich ist, wird in einer Kleinen Anfrage beantwortet.
Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben