Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Aus der Verwaltung:

 

Frau Seidemann informiert über den aktuellen Stand zu Corona in den Kitas Wernigerode. Informationen zur Situation in der Kita Harzblick befinden sich auf der Internetseite der Stadt Wernigerode. Zurzeit sind 2 Mitarbeiter/innen (nachstehend als MA bezeichnet) aktuell in Quarantäne. Alle anderen MA und Kinder sind wieder in der Einrichtung. Die Seite im Internet wird stetig aktualisiert, in Zukunft werden Schnelltests für die Kitas angestrebt.

Frau Barner lobt die digitalen Informationen des aktuellen Standes in der Kita Harzblick über das Internet.

 

Frau Barner fragt, ob es bekannt ist, wie viele Corona-Fälle in Altenheimen in Wernigerode aktuell zu verzeichnen sind. Wo kann man die Information einholen?

Frau Seidemann verneint dies, denn Zahlen können nur insgesamt benannt werden, es gibt keine Kenntnis über einzelne Fälle in den Alten– und Pflegeheimen.

 

Frau Wetzel fragt, ob die Bewohner des Obdachlosenheims / der Frauenschutzwohnung vor der Aufnahme getestet werden.

Frau Seidemann gibt Auskunft darüber, dass momentan noch keine Tests bei Aufnahme erfolgen, neue Klienten werden vorerst räumlich getrennt untergebracht.

Frau Wetzel erkundigt sich, ob Schnelltests in diesen Bereichen eingesetzt werden können.

Frau Seidemann antwortet, dass dies in der Beratung mit den Dezernenten angesprochen wird und eine Klärung angestrebt wird, ob Schnelltests zur Verfügung gestellt werden sollen.

Herr Dr. Ellendt gibt zu bedenken, dass die Schnelltests unter Ibuprofen-Einnahme positiv ausfallen.

 

Frau Seidemann informiert über das ehrenamtliche Sozialprojekt der AWO „Wir für Dich“. Die Corona-Hygieneauflagen wurden eingehalten und sehr gut umgesetzt. Ebenfalls wurde es sehr gut frequentiert von sozial benachteiligten und obdachlosen Menschen. Diese waren sehr, sehr dankbar. Vor allem über die Friseure, die Fußpflege und die kostenlosen Gaben von Winterkleidung, Tierfutter und Spielzeug, welche/s an diesem Tag angeboten wurde. Geplant ist, dass das Projekt vierteljährlich stattfinden soll (u.a. abhängig von den jeweiligen aktuellen Corona-Regelungen und den damit verbundenen Maßnahmen). Eine Erweiterung des Projektes sieht u.a. eine warme Mahlzeit in Form der Wärmestube vor. Es sind bis zu 20 ehrenamtliche Helfer aktiv an dem Projekt beteiligt. Die AWO Quedlinburg hat für dieses Projekt eine Vereinbarung, u.a. auch für die Tafel, mit der Stadt Wernigerode auf den Weg gebracht.

 

Frau Dr. Wagner bringt ein, dass Zusagen für Kitaplätze (Kita „Nöschenröder Hummelhaus) nicht entsprochen wurde, Eltern sollten sich andere Kitas suchen. Frau Seidemann antwortet, dass freie Kapazitäten in den anderen Einrichtungen genutzt werden sollen, die Kapazitäten im „Nöschenröder Hummelhaus“ sind erschöpft, es gibt weit über 100 % Auslastung in den Kitas, zu Lasten der Kinder/ pädagogischen Fachkräfte. Die Entscheidung, keinen Platz im „Nöschenröder Hummelhaus zu erhalten, wurde vorverlegt, erfolgte nach Prüfung nicht mehr so kurzfristig, so dass sich die Eltern längerfristig umorientieren können auf freie Kapazitäten in der Stadt Wernigerode. Kapazitäten sind in Kindertagesstätten auch abhängig von den Kinderzahlen, die eingeschult werden. Es gibt dadurch nicht immer freiwerdende Plätze. 

 

Frau Schönfelder fragt, ob es in der Kita „Musikus“ eine Gruppe gibt, in der 2 Erzieher 27 Kinder betreuen. Frau Seidemann antwortet, dass sich der Personalschlüssel unterschiedlich errechnet im Krippenbereich bzw. Kindergartenbereich und abhängig ist von den vertraglich abgeschlossenen Betreuungsumfängen. Frau Schönfelders Frage wird als Kleine Anfrage aufgenommen.

 

Frau Barner stellt die Frage, wie der aktuelle Baustand des neuen Kindergartens der Lebenshilfe Quedlinburg an der Freiheit 60 ist. Frau Seidemann antwortet, dass es bauliche Verzögerungen gibt. Die Eröffnung ist auf den 1. März 2021 datiert.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben