Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Gaffert berichtet:

-          Die Sommersaison in der Schierker Feuerstein Arena ist beendet und erfolgreich verlaufen. Die Vorbereitungen für die Wintersaison werden etwas nach hinten verschoben, da durch die Corona bedingten Maßnahmen, die Arena für vorerst November nicht in Betrieb genommen werden kann.

-          Das Fällen der Bäume im Kurpark Schierke ist zwangsläufig notwendig. Diese Maßnahme kostet nicht unerheblich viel Geld. Dies wurde im Wesentlichen aus dem Forstbereich bereitgestellt. Es muss sich nun darüber Gedanken gemacht werden, wie der Kurpark neu gestaltet werden kann im Sinne von Neuplanzungen, aber auch mit Modifikation der Flächen.

 

Frau Wetzel möchte anregen die Schierker Bürger in die neue Gestaltung des Kurparkes mit einzubeziehen. Zudem sollte man rechtzeitig darüber nachdenken in welchem Format das passieren kann, z.B. ein gemeinsamer Workshop oder zu Ideensammlungen anzuregen.

 

Herr Winkelmann spricht sich gegen eine kostenintensive Planung durch ein Planungsbüro bzw. das Erstellen von neuen Gutachten aus. Er plädiert dafür die Planungskosten so gering wie möglich zu halten. Auch innerhalb der Verwaltung gibt es fähige Mitarbeiter. Er unterstützt den Vorschlag von Frau Wetzel, die Schierker Bürger an der Planung zu beteiligen.

 

Auch Herr Müller unterstützt die Idee, die Schierker Bürger in die Planung mit einzubeziehen. Er würde eine Art Ideenwettbewerb begrüßen und findet Bürgerbeteiligung an solcher Stelle gut.

 

Herr Albrecht ergänzt, dass die Schierker sich gut vorstellen können, den Kurpark etwas zu verkleinern.

 

Herr Winkelmann bemängelt die schlechte Busverbindung nach Schierke in den Abendstunden. Dies stellt vor allem für Touristen, die Veranstaltungen in Schierke besuchen, ein Problem dar. Konnte man im Gespräch mit den Harzer Verkehrsbetrieben erreichen, dass vielleicht zu bestimmten Zeiten ein Spätbus nach Schierke fährt?

 

Herr Dorff antwortet, dass das Problem darin liegt, dass die Stadt Wernigerode nicht Vertragspartner der HVB ist. Den Dienstleistungsauftrag erteilt der Landkreis. Die Kreisverwaltung erstellt momentan einen Nahverkehrsplan. Dieser wird dann demnächst als Beschluss dem Kreistag vorliegen. Der Landkreis ist gehalten, im Rahmen der Verkehrsnachfrage, ein adäquates Angebot vorzuhalten. Die Linie nach Schierke ist stark frequentiert.

 

Herr Winkelmann entgegnet, dass das Zukunftsmusik ist. Die Wintersaison in der Schierker Feuerstein Arena beginnt ab Dezember wieder. Vielleicht könnte die Stadt Wernigerode ein Unternehmen beauftragen, einen Shuttle fahren zu lassen.

 

Frau Barner schlägt vor, dass zum Beispiel zu den Eisdiscos, an denen auch viele Minderjährige teilnehmen, auch die Stadtjugendpflege fahren könnte.

 

Herr Schatz möchte anregen abzuwarten, bis die Beschlussvorlage zum Citybusverkehr in Wernigerode im Kreistag beschlossen wurde. Er würde das Fass jetzt nicht aufmachen. Wer das Unternehmen beauftragt, der muss es auch bezahlen. Zudem wird wahrscheinlich auch im Dezember die Pandemie noch andauern.

Außerdem schlägt er vor, schon während der Baumfällungen im Kurpark Schierke einen Ideenkasten oder ähnliches aufzubauen. Es wäre eine schöne Geste und die Idee der Stadträte würde für die Schierker Bürger sichtbar umgesetzt werden.

 

Frau Barner würde es auch schön finden, wenn sich alle aus der Stadt Wernigerode daran beteiligen könnten.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben