Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Barner bittet Herrn Meling, zum Tagesordnungspunkt zu berichten. Die Präsentation zur Auswertung des Jahres 2019 wird dem Protokoll als Anlage beigefügt.

 

Herr Meling berichtet, dass die Bestätigung der in der Präsentation dargestellten Zahlen noch aussteht. Erst mit dem Jahresabschluss 2019 kann das genaue Ergebnis festgestellt werden.

Die Besucherzahlen sind leicht unter denen der Saison 2018. Allerdings hatte man 2018 an 272 Tagen geöffnet und 2019 nur 207.

 

Trotz der gesunkenen Besucherzahl ist die Kapazitätsgrenze dessen, was geleistet werden kann, vor allem in den Wintermonaten erreicht. Zu den zahlenden Besuchern kommen jeweils die Gäste, die nur Zuschauer sind bzw. den gastronomischen Bereich besuchen.

 

 

Er erklärt, dass die Ausfallzeiten für Baumaßnahmen in der Arena noch geringer werden müssen. Es wurden einige Angebote ausprobiert und man kann jetzt sagen, welche Angebote funktionieren und welche nicht. Ein Selbstläufer ist mittlerweile die Eisdisco. Fest steht, dass die Schierker Feuerstein Arena immer Geld kosten wird. Gerade im Winter, wo die Besucherzahlen am stärksten sind, ist der Zutritt reglementiert.

Sehr intensiv wird die Arena vom Eishockeyverein Schierke genutzt. Der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport unterstützt die Nutzung der Arena für den Trainings- und Wettkampfbetrieb des Vereins. Leider gibt es noch keine Mannschaft, die am Spielbetrieb teilnimmt. In Verbindung mit der Kindertagesstätte in Schierke wurde das Projekt entwickelt, dass die ältesten Kinder in den letzten beiden Kindergartenjahren das Schlittschuhlaufen erlernen. Über das Projekt soll u. a. Nachwuchsgewinnung für den Verein erfolgen.

Die Arena wird der Stadt Wernigerode weiter Geld kosten.

 

Frau Barner fragt, ob es nach Beendigung der Eisdisco eine ÖPNV Anbindung nach Wernigerode gibt bzw. ob die Möglichkeit geprüft wurde, Sammeltaxis zu nutzen. Sie hält dies gerade für die Jugendlichen für sehr wichtig.

Herr Meling antwortet, dass es im Winter einen aufgestockten Linienverkehr gibt. Die Linie fährt dann jede Stunde. Leider gibt es keinen Nachtbus, der ca. 22:10 Uhr nach Wernigerode fährt. Die Schierker Bürger haben das gleiche Problem, wenn sie am Wochenende Veranstaltungen in Wernigerode besuchen.

Herr Dorff ergänzt, dass der Landkreis Harz für den Nahverkehrsplan verantwortlich ist. Dieser wurde bereits aufgefordert, dieses Angebot aufzunehmen. Allerdings ist der Landkreis in diesem Punkt unterfinanziert und eine solche Nachtlinie wäre nicht wirtschaftlich.

 

Die Problematik soll durch die Ausschussmitglieder an die jeweiligen Mitglieder der Parteien, die im Kreistag sitzen, herangetragen werden.

 

Frau Barner möchte weiterwissen, ob die Parkflächen im Parkhaus zu Walpurgis und andere Großveranstaltungen ausreichend sind.

Herr Meling verneint dies. Es gibt Spitzentermine in Schierke, zu denen auch Walpurgis gehört. An diesen Tagen werden weitere Parkplätze im Ort direkt angeboten und durch das Arenateam bewirtschaftet. So auch zu den anderen Veranstaltungen.

 

Frau Dr. Wagner fragt, wie es zu dem Besucherrückgang von 2018 zu 2019 kommt.

Herr Meling antwortet, dass 2018 die Arena an 270 Tagen geöffnet hatte und 2019 nur 202. Das sind rund 70 Tage weniger. Weiterhin hat die Wernigeröder Tourismus GmbH im Jahr 2019 weniger Veranstaltungen in der Arena durchgeführt. Die Wernigeröder Tourismus GmbH hat einen eigenen Haushalt und kann daher nur im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Veranstaltungen in der Arena anbieten.

 

Frau Dr. Tschäpe hat eine Frage zum Eishockeyverein. Ist es richtig, dass es dort derzeit nur die Kindertagesstätte und die Alten Herren gibt?

Herr Meling berichtet, dass es neben dem Angebot für die Kindertagesstätte eine weitere Kinder- und Jugendtrainingsgruppe gibt. Allerdings ist dort die Altersspanne von 6 bis 16 Jahren. Weiterhin gibt es eine Alt-Herrenmannschaft. Das Vereinswesen beim ESV Schierke muss weiter ausgebaut werden. Es gab bereits Gespräche mit dem Vorstand, dass dieser aktiver in die Werbung für den Kinder- und Jugendbereich gehen muss.

 

Frau Lande bittet Herrn Meling, bei der Organisation eines Open-Air-Kino-Angebotes in diesem Jahr einen regionalen Partner hinzuzuziehen.

Herr Meling informiert, dass man bereits in Gesprächen mit einem regionalen Anbieter ist. Dieser muss allerdings auch leistungsfähig sein.

 

Herr Schönfelder ergänzt, dass der ESV Schierke eine Kooperation mit der Abteilung Floorball des Wernigeröder Sportvereins Rot-Weiß 1949 e. V. unterhält.

 

Frau Walter berichtet, dass es im Winter oft zu Staus im Kassenbereich der Arena kommt. Sie bittet zu prüfen, ob es nicht möglich ist, für Personen, die mit eigenen Schlittschuhen kommen, eine separate Kasse einzurichten.

Herr Meling findet diese Idee gut und wird sie prüfen lassen.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben