Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Dorff -> Für die Sanierung der Francke-Grundschule müssen noch diverse Formalien geklärt werden, und die Absegnung der Sanierungspläne durch die Kommunalaufsicht muss erfolgen.  Es werden noch dieses Jahr verschiedene Sanierungsvarianten im Ausschuss vorgestellt. Mit der GWW mbH werden derzeit Gespräche geführt.

 

Herr Dorff -> Die KITA Reddeber ist eröffnet worden. Das Eröffnungsfest wurde am 23.08.2019 erfolgreich begangen.

 

Herr Eisermann -> gibt Impressionen und Erläuterungen zum Verlauf des Ferienpasses. Es wurden familienfreundliche und gut tragbare Preise für die einzelnen Angebote angesetzt. Die Angebote waren für bedürftige Familien auch über das Bildungs- und Teilhabeprogramm abrechenbar. Es gab zahlreiche naturnahe Angebote und eine sehr gute Kooperation mit den Horten. Die detaillierte Auswertung des Ferienpasses wird dem nächsten Ausschussprotokoll angehängt.

 

Herr Eisermann gibt Informationen zur BZGA-Tour „Klarsicht“, in der es auf einem Mitmach-Parcours um legale Drogen,  deren Auswirkungen und um das Jugendschutzgesetz geht. Es gab eine sehr hohe Nachfrage, rund 300 Schüler verschiedener weiterführender Schulen nahmen teil. Die Tour wurde auf Initiative des HALT-Arbeitskreises (Jugendpflege, Polizei, Drogenberatung, Schulsozialarbeit, Jugendamt etc.) nach Wernigerode geholt. Aufgrund der großen Nachfrage hat der Arbeitskreis entschieden, künftig mit dem „Klarsicht“-Koffer (Präventionsmaterial) Workshops in den Schulen anzubieten.

 

Frau Wetzel dankt der Stadtjugendpflege für die geleistete Arbeit und bittet um den Anhang der detaillierten Auswertung Ferienpass an das Protokoll.

 

Frau Albrecht informiert über die Anzahl der Bewohner im Übergangswohnheim (12 männliche Bewohner), in der Notwohnung für wohnungslose Familien und Frauen (3 Bewohnerinnen, keine Kinder) und in der Frauenschutzwohnung (4 Frauen, 3 Kinder).

 

Frau Wetzel erfragt, ob es für einzelne Ausschussmitglieder möglich ist, sich ein Bild vom Übergangswohnheim zu verschaffen. -> Frau Albrecht: Dies ist nach individueller Absprache durchaus möglich. Frau Albrecht führt weiterhin aus, dass die Security in den Nachtstunden im Übergangswohnheim präsent ist und sich sehr positiv auf den Hausfrieden auswirkt. Auch nächtliche Ruhestörungen gibt es nur noch sehr vereinzelt und wenn, dann lassen sie sich durch die Präsenz der Security umgehend abstellen. Die Kosten für die Security konnten durch die Einschränkung der Stunden von 14 auf 8 Stunden nächtlich von ca. 100.000 € auf ca. 65.000 € minimiert werden.

 

Frau Diesener informiert über den Frauensporttag am 07.09.2019 in Halberstadt am Sommerbad und über den Charity-Lauf zugunsten krebskranker Frauen am 18.09.2019 in der Wernigeröder Innenstadt -> Einnahmen werden zugunsten krebskranker Frauen gespendet, die Laufstrecke erstreckt sich rund um das Rathaus. Es geht nicht um Leistung, sondern um Teilnahme und Präsenz.

 

17:50 Uhr -> Dr. Bosse erscheint im Ausschuss und stellt sich als neu gewähltes Mitglied vor.

 

Frau Wetzel weist auf das 30-jährige Jubiläum der Harzblick-Schule und des Hortes hin -> 30.08.2019 ab 15 Uhr -> Ein Besuch der Ausschussmitglieder bei Festen solcher Art ist  immer gern gesehen, es gibt die Möglichkeit für die Mitglieder, mit den Akteuren in den Einrichtungen ins Gespräch zu kommen und viel über die inhaltliche und strukturelle Arbeit zu erfahren.

 

Frau Wetzel hebt den ökologischen Gedanken beim Bau der Kita in Reddeber positiv hervor und befürwortet eine solche Umsetzung bei zahlreichen Projekten der Stadt Wernigerode.

 

Frau Wetzel regt künftige Ausschüsse in den neuen Kitas, im Frauenzentrum, im Senioren- und Familienhaus, im Familienzentrum, in kleineren Gruppen im Übergangswohnheim an, um den direkten Kontakt zu den Einrichtungen zu haben.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben