Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren
  1. Herr Rudo informiert zu den Vergaben.

 

  1. Herr Nadler stellt Frau Stephanie Teuber, neue Mitarbeiterin im Amt für Stadt- und Verkehrsplanung, vor.

 

  1. Herr Völkel informiert, dass das Hochwasserschutzkonzept in das Netz gestellt wurde und unter www.wernigerode.de/Wirtschaft & Stadtplanung/Stadtentwicklung & Bauen/Konzepte und Fördergebiete eingesehen werden kann. Eine Abstimmung mit den beteiligten Behörden hierzu ist erfolgt. Einwohnerversammlungen werden noch durchgeführt.

 

  1. Frau Meier möchte wissen, ob Maßnahmen aus Vergabelisten aus 2018 abgearbeitet sind, z. B. die Gefährdungsbeurteilung der Gebäude. Herr Beimel antwortet. Herr Rudo ergänzt, dass nach Ausschreibung und Vergabe der Leistungen diese auch realisiert werden.

 

Frau Dr. Tschäpe fragt, ob bei einer Vergabe eine Frist gesetzt wird. Herr Rudo informiert, dass mit der jeweiligen Firma ein Bauvertrag geschlossen wird, in dem der Baubeginn und das Bauende definiert sind. In manchen Fällen kann es aber auch zu Verzögerungen kommen.

 

  1. Herr Albrecht fragt, ob die Stadt beim Landkreis über das Förderprogramm barrierefreie Haltestellen Maßnahmen beantragt hat. Herr Nadler informiert, dass der Bau einer Haltestelle in der Schlachthofstraße (neben dem Neuen Rathaus) beantragt wurde.

 

  1. Herr Winkelmann fragt zum Baustart des 3. Abschnittes Breite Straße. Herr Völkel informiert, dass hierzu die Ausschreibung und die Submission erfolgt sind und derzeit eine Prüfung erfolgt. Der Baubeginn ist für den 13.05.2019 geplant.

 

  1. Herr Diesener bittet um eine Information zum Stand der Bewirtschaftung der Waldflächen durch den Landesforstbetrieb. Diese wird zugesagt.

 

  1. Herr Härtel fragt bezüglich des desolaten Gefaches am Hochzeitserker und wann die letzte Grundsanierung war. Herr Beimel informiert, dass eine genaue Analyse warum der Putz herausfällt, nicht bekannt ist. Im Spätherbst letzten Jahres ist dort aus einem Fachwerkfeld der Putz abgefallen. Die Reparatur wurde mit den günstigen Wetterbedingungen jetzt im Frühjahr begonnen. Bei der Überprüfung der angrenzenden Putzfläche wurde festgestellt, dass weitere Felder lose sind. Diese wurden abgenommen und neu verputzt. Es handelt sich hierbei um eine normale Werterhaltung. Die umfangreiche Sanierung des Hochzeiterkers fand vor 6 Jahren statt. Die Gewährleistungszeit für Bauleistungen beträgt nach VOB 4 Jahre. Eine Gewährleistung ist somit ausgeschlossen.

 

Herr Härtel hat festgestellt, dass an mehreren Stellen das Straßenpflaster aufgerissen wird und weist darauf hin, dass dieses wieder ordentlich hergestellt werden muss. Bezüglich Barrierefreiheit appelliert er an das Heruntersetzen der Bordsteine.

 

Herr Härtel informiert, dass Anwohner der Straße am Kupferhammer sich im Ordnungsausschuss über bauliche Mängel, fehlende Verkehrssicherheit, Ruhestörung durch LKW beschwert haben. Sie möchten wissen, wann der Straßenabschnitt saniert wird. Weiter kritisieren sie, dass diese Straße als Umleitungsstrecke für die Sanierung der A 36 zwischen der Abfahrt Zentrum und Nord ausgewiesen werden soll. Herr Härtel schlägt vor, den Verkehr vom Kreisverkehr Dornbergsweg über das Gewerbegebiet Smatvelde, über eine neue Holtemmenbcke bis zur Straße Hopfengarten zu führen. Immerhin wurde extra für einen Betrieb im Gewerbegebiet eine Brücke gebaut. Herr Völkel informiert, dass die Planung für die Sanierung der Straße für 2020 und der Bau für 2021 vorgesehen sind. In einem umfangreichen Schreiben aus dem Jahr 2018 wurde den Bewohnern dieses mitgeteilt. Der Landkreis hat geprüft und mitgeteilt, dass der Umleitungsverkehr im Rahmen der Sanierung der A 36 nicht mehr über die Straße Am Kupferhammer läuft. Es gibt hierzu eine verkehrsbehördliche Anordnung. Die von Herrn Härtel vorgeschlagene Holtemmenquerung kann mittelfristig finanziell nicht geleistet werden.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben