Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Fischer informiert zu den geplanten Maßnahmen im Investitionsplan. Der Ergebnisplan ist bereits im vorherigen Ausschuss am 05. März besprochen worden.       

 

Herr Schönfelder fragt, wie viele Schüler in der Grundschule August Hermann Francke zurzeit lernen.

 

Frau Lisowski antwortet, dass momentan 212 Schüler diese Grundschule besuchen.

 

Frau Barner merkt an, dass die Stadt Wernigerode aus dem Stark III Programm ausgestiegen ist, um die Grundschule  „A. H. Francke“ mit Eigenmitteln zu sanieren. Seitdem ist allerdings nichts sanierungstechnisches an der Schule passiert. Sie ist sich nicht mehr sicher, ob es der Stadt Wernigerode möglich ist, diese Grundschule mit Eigenmitteln zu sanieren.

 

Herr Fischer erklärt, dass wir uns bei der Planung in der Leistungsphase 4 befinden. Das bedeutet Genehmigungsphase, die konkrete Aussagen zu erwartenden Kosten ermöglicht.

 

Frau Gorr erläutert, dass die Stadt seit Jahren dieses Projekt vor sich herschiebt. Die Stadtverwaltung und die Stadträte haben eine hohe Verantwortung diesbezüglich. Sie fragt Herrn Rudo, ob mit Einführung des Immobilienmanagements das Amt 40 und der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport weiter in solche Projekte involviert werden.

 

Herr Rudo antwortet, dass eine neue Organisationstruktur nichts mit der Einflussnahme bei bestimmten Projekten zu tun hat. Die Stadträte haben immer das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken.

 

Frau Gorr bittet darum, dass zukünftig ein Vertreter des Immobilienmanagement zu den Ausschusssitzungen eingeladen wird und teilnimmt.

 

 

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren

6

Ja-Stimmen

2

Enthaltungen

 

nach oben