Herr Friedrich berichtet zu diesem Tagesordnungspunkt. Bisher haben ca. 25.000 zahlende Besucher das Angebot der Schierker Feuerstein Arena in Anspruch genommen. Dazu kommen ca. 3.500 Besucher, die die kostenfreien Angebote wie Eröffnungswochenende, Eishockeyspiele und Wintersportwochen genutzt haben. Die Arena wird deutlich über den bisherigen betriebswirtschaftlichen Annahmen genutzt. Die Wintersaison läuft jetzt noch bis zum 08. April, wenn die Temperaturen das Eislaufen möglich machen. Ein sinnvoller Eisbetrieb ist bis max. 15 Grad möglich. Weiterhin informiert er, dass das Zusammenarbeiten zwischen der Stadt Wernigerode, der Wernigeröder Tourismus GmbH sowie dem Gastronomen sich sehr gut eingespielt hat. Er gibt von den Gästen sehr viele positive Rückmeldungen sowohl im Kassenbereich, direkt beim Mitarbeiter oder den Plattformen im Internet.
Die Ausleihquote für Schlittschuhe liegt bei 75 %. Unter der Woche gibt es Schwankungen bei der Nutzung. Vormittags ist die Arena eher schwach besucht, es wird am Nachmittag aber besser. Am Wochenende ist die Arena durchgängig sehr gut besucht. Nach Beendigung der Wintersaison müssen Festlegungen für die neue Saison getroffen werden.
Sehr positiv hebt Herr Friedrich hervor, dass die Nachfrage nach Eisstockschießen gerade für Firmenevents steigt. Sondertermine sind notwendig, da dieses Angebot nur schlecht mit dem normalen Eislaufbetrieb vereinbar ist.
Die Nachfrage nach Eiszeiten von Drittanbietern (Trainingslager, Bestenauslese Eiskunstlaufverband Sachsen–Anhat usw.) ist ebenfalls hoch. Bereits für 2019 sind erste Termine vergeben worden.
Die Vereinstätigkeit des ESV Schierke hat sich auf sehr erfreulichem Niveau etabliert. Aktuell nehmen ca. 20 Kinder am Nachwuchstraining sowie der „Alten“ Herrenmannschaft teil. Durch das positive Olympiaergebnis wird mit einem Schub gerechnet.
Das neue Angebot „Eislaufenlernen“ läuft noch bis zum Ende der Saison. Das nächste Highlight in der Arena wird die Deutsche Ponthockeymeisterschaft vom 16. bis 18. März 2018 sein.
Der zur Eröffnung der Arena eingeführte innerörtliche Schierker Busshuttle wird noch bis zum Wintersaisonende fortgesetzt. Weiterhin wird die Buslinie 257 von Wernigerode nach Schierke von Montag bis Sonntag im Ein-Stunden-Takt verkehren.
Herr Friedrich berichtet, dass zudem der Gastronom dabei ist, eine Sky Sportbar einzurichten. Letzte Bauarbeiten dazu müssen noch erfolgen. Mit dem normalen Tagesgeschäft ist er zufrieden.
Für die Sommersaison 2018, so informiert er, soll die Betreibung gemäß der Absprachen mit der Wernigeröder Tourismus GmbH komplett an die Stadt Wernigerode übertragen werden. Durch den Übergang entstehen keine Mehrkosten. Die Vorbereitungen laufen, erste Veranstaltungen sind durch die Wernigeröder Tourismus GmbH geplant. Es wird ein erstes Angebot bestehend aus Klettern/Bouldern sowie Hüpf- und Springarealen geben. Detailplanungen können im nächsten Ausschuss vorgestellt werden. Im Ergebnis wird die Arena trotz noch vorhandener Probleme sehr gut angenommen. Die Eröffnung der Arena stellt einen großen Schritt für die Entwicklung dieses Ortsteils dar.
Allgemein zu den Baumaßnahmen im Ortsteil Schierke erläutert Herr Friedrich, dass die Arbeiten an der Kindertagesstätte und dem Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses laufen. Die Ausschreibungen befinden sich auf dem Weg. Für das Areal des Wurmbergblickes gibt es einen Interessenten, so dass in absehbarer Zeit mit einer weiteren Investition in Schierke zu rechnen ist.