Herr Nadler und Frau Dr. Strohmeier informieren zur Beschlussvorlage. Das ehemalige Hotel „Fürstenhöhe“ in Schierke soll saniert und zu Ferienwohnungen umgebaut werden. Das Gebäude der Fürstenhöhe ist denkmalgeschützt. Der Saalbau mit Anbau und Verbindungsgebäude wird abgerissen. Auf dieser Fläche ist ein Sport- und Gesundheitshotel mit entsprechender Infrastruktur geplant. Der Neubau wird die Höhe des ehemaligen Hotels nicht überschreiten. Herr Mendelsohn vom Architekturbüro Gevers & Pudewill stellt die Planung vor. Das Hotel soll über 130 Zimmer verfügen, eine Tiefgarage mit ca. 97 Stellplätzen, Schwimmbad, Trainingsräumen, Restaurants. Es wird mit der Topographie des Grundstücks gearbeitet. Die Erschließung erfolgt über die Brockenstraße, Rettungsfahrzeuge zusätzlich über den Hermann-Löns-Weg. Das Gebäude gliedert sich in einen durchgängig niedrigen Teil - unterirdisch sollen nach Norden in das Gelände hinein bis zu 3 UG entstehen – und wird durch 5 höhere Gebäudeteile mit jeweils 2 – 4 Geschossen ergänzt. Der niedrige Gebäudeteil soll mit begrüntem Flachach als offene, begehbare Grünanlage gestaltet werden.
Für Herrn Siegel ist erfreulich, dass für das Projekt Investoren gefunden wurden. Mit der Erschließung über die Brockenstraße wird der Verkehr steigen. Das Ortsentwicklungskonzept ist noch nicht abgeschlossen. Die Verkehrsberuhigung in Schierke muss geprüft werden. Er findet das Projekt gut.
Herr Winkelmann stellt fest, dass ein Gebäude eng an der Brockenstraße steht. Könnte das weiter nach hinten gesetzt werden. Ein Parken der Gäste im Parkhaus ist sicher nicht realistisch.
Herr Härtel begrüßt, dass in der geplanten Hotelanlage ein Schwimmbad geplant ist und damit die touristische Infrastruktur in Schierke um einen wichtigen Baustein ergänzt wird.
Herr Diesener kennt Bilder von früher mit schönen Gebäuden und schönen Sichtachsen. Er hat Bedenken mit den großen Gebäuden. Herr Nadler entgegnet, im Ortsentwicklungskonzept steht, dass die Hotelstandorte auch erhalten werden sollen. Schierke hatte schon immer große Hotels. Herr Rudo weist darauf hin, dass dieser Standort mit einem Hotel aus dem 19. Jahrhundert bebaut war. Eine moderne und hochwertige Bebauung ist gut für Schierke.
Herr Siegel weist auf die Verkehrssituation hin. Herr Nadler führt aus, dass die Erschließung von der Brockenstraße aus angedacht ist. Anders geht es nicht. Das Parkhaus ist für Tagesgäste gedacht und nicht für die Gäste aus Pensionen. Herr Rudo sagt, wir wollen die Verkehrsberuhigung nicht aufgeben, aber diese Investition kann nicht anderweitig erschlossen werden. Es handelt sich um reinen Anliegerverkehr. Nach Meinung von Herrn Winkelmann fehlt schon jetzt ein Schild „Anliegerverkehr“.
Herr Diesener regt an den Stadträten vor der Stadtratssitzung eine Präsentation zukommen zu lassen. Herr Christiansen möchte das Projekt vertraulich behandelt wissen. Herr Winkelmann weist darauf hin, dass die heutige Befassung im öffentlichen Teil erfolgt.
Herr Siegel erinnert, dass es in der heutigen Sitzung nur um den Aufstellungsbeschluss geht. Die wichtigsten Eckpunkte sind dort enthalten. Das bestätigt Herr Nadler; es sind Vorplanungen, da wird sich vermutlich noch etwas ändern.