Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Winkelmann möchte zunächst einen aktuellen Stand zum Internetauftritt der Feuerwehr Wernigerode wissen.

Hierzu kann Herr Friedrich mitteilen, dass der Spendenaufruf auf der „alten“ Seite wieder gelöscht ist. Mit dem Aufbau der neuen Internetseite hat sich Herr Söchting intensiv befasst und kann dazu später genauer informieren.

 

Herr Winkelmann hält fest, dass nach der Besichtigung des Feuerwehrgerätehauses Wernigerode 2016 durch den Ordnungsausschuss die Nachfrage nach dem aktuellen Baustand groß war und aus diesem Grund ein Bericht durch Herrn Treuthardt und Herrn Wolf vom Bauamt erfolgt.

 

Herr Treuthardt führt aus, dass das Thema Brandschutz im Feuerwehrgerätehaus Wernigerode ein sehr großes Thema war und noch ist. Die Arbeiten gehen voran, haben sich jedoch leicht verzögert. Trotzdem gibt es weiterhin viele bauliche Mängel am Gebäude und an den Fahrzeughallen. Auch an den anderen Gerätehäusern in den Ortsteilen sind Werterhaltungsmaßnahmen notwendig.

Der Gemeinschaftsraum in Wernigerode ist durch die Baumaßnahme derzeit noch nicht nutzbar.

 

Herr Wolf vom Sachgebiet Hochbau erläutert den aktuellen Baustand: die Baumaßnahme wird voraussichtlich Ende Oktober beendet werden. Die Verzögerung im zeitlichen Plan ergab sich durch die Asbestsanierung. Weiterhin soll im Schlauchturm ein zweites Treppenhaus geschaffen werden. Im Dachgeschoss des Gerätehauses erfolgen derzeit Abriss- und Trockenbauarbeiten. In jeder Etage sind neue Wände zu setzen. Im gesamten Gebäude ist ebenfalls eine Brandmeldeanlage installiert wurden. Auch die Elektroinstallation wurde modernisiert.

Wenn die Arbeiten komplett abgeschlossen sind, wird das Brandschutzkonzept umgesetzt sein. Eine Sanierung ist jedoch nicht erfolgt.

 

Herr Weber verweist auf die Bereitstellung von erheblichen Geldmitteln für Sanierung und den Brandschutz durch den Stadtrat vor gut einem Jahr. Er erinnert hierbei an den desolaten Zustand des Sportraumes, die nicht ordnungsgemäße Trennung der Umkleidung sowie einer fehlenden Absauganlage. Dazu hatte er auch das Gespräch mit Frau Brüning vom Sachgebiet Liegenschaften gesucht und bat um eine Übersicht zu den baulichen Mängeln und den dazu evtl. notwendigen Kosten.

In Bezug auf die Beseitigung der Mängel sieht er auch eine gewisse Fürsorgepflicht gegenüber den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr.

Herr Treuthardt teilt hierzu mit, dass eine Liste der baulichen Mängel vorliegt, nur keine Kostenschätzung dabei ist.

Herr Weber bittet darum, diese Übersicht dem Protokoll anzufügen.

 

Laut Herrn Friedrich kann dies jedoch nur über mehrere Jahre hinweg erfolgen. Eine Prioritätenliste über den Sanierungsbedarf an allen Gerätehäusern muss dafür jedoch unbedingt vorliegen. Er bittet daher Herrn Wolf darum, auch im Baudezernat zu prüfen und einzuschätzen, was in den nächsten ca. 3 bis 4 Jahren verbaut werden müsste. Die Betrachtung aller Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren ist hierbei unerlässlich.

 

Auch Herr Winkelmann sieht es als schwierig an, bei der Sanierung relativ viel Zeit vergehen zu lassen. Die Rahmenbedingungen für die Freiwilligen Feuerwehren werden dadurch nicht besser. Er spricht sich dafür aus, die Sanierung weiter voranzutreiben.

 

Herr Siegel weist darauf hin, dass in der Diskussion bisher etwas vom Hauptthema abgewichen wurde. Seiner Ansicht nach sind die bauordnungsrechtlichen Mängel aufgelistet und für die Jahre 2015 bis 2017 290.000 € für die Beseitigung bereitgestellt. Er möchte wissen, was von dieser Liste nun abgearbeitet ist, wieviel ausgegeben wurde und welche Mängel abgestellt wurden bzw. noch vorhanden sind.

Er weist auch darauf hin, dass es ab 2018 ein neues Landesprogramm für Feuerwehrgerätehäuser geben wird und fragt nach, ob die Verwaltung diese Sonderförderung bereits im Blick hat.

 

Herr Wolf informiert, dass mit dem Abschluss der derzeitigen Baumaßnahme alle Mängel im Bereich des Brandschutzes beseitigt sind. Bisher sind 300.000 € verbaut. Eine Sanierung ist nicht erfolgt.

In Bezug auf die restlichen Mängel weist Herr Friedrich darauf hin, dass die Forderungen zum Teil von anderen Institutionen wie z.B. der Unfallkasse kommen (z.B. bei den Umkleiden).

 

Herr Winkelmann bittet um Anfügen des Ist-Zustandes des Gerätehauses Wernigerode sowie einer Prioritätenliste für die Beseitigung der Baumängel an das Protokoll. Wünschenswert wäre hierbei auch eine grobe Kostenschätzung.

Auch Herr Albrecht spricht sich für eine detaillierte Auflistung der Mängel an allen Feuerwehrgerätehäusern der Stadt Wernigerode aus. Er erinnert daran, dass die Stadt für die Rahmenbedingungen und somit auch für eine funktionierende Feuerwehr zu sorgen hat.

 

Herr Siegel fragt nochmal nach, ob die Sperrung des Schulungsraumes mit Beendigung der Baumaßnahme erledigt ist. Dies wird durch Herrn Wolf bejaht.

 

Herr Söchting informiert kurz zur Internetpräsenz der Freiwilligen Feuerwehr. Im Mai wurde eine neue Facebook-Seite gestartet, die sehr gut angenommen wird. Zur Gestaltung einer neuen Internetseite durch Frau Bothe von der Pressestelle hat er leider keine aktuellen Informationen.

Herr Treuthardt teilt hierzu jedoch mit, dass durch Frau Bothe die Übertragung der alten Internetseite schriftlich vorbereitet wird.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren

 

nach oben