Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren
  1. Herr Rudo informiert zu den Vergaben.

 

Weiter wird informiert, dass am Mittwoch, 28.06.2017, 15:00 Uhr, im Konferenzsaal des Neuen Rathauses eine Sitzung der Lokalen Arbeitsgruppe zum Projekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“ stattfindet. Der Entwurf des Maßnahmeplanes wird mit der projektbegleitenden lokalen Arbeitsgruppe diskutiert. Im BauA am 04.09.2017 wird Frau Anders den aktuellen Stand hierzu vorstellen.

 

Am Mittwoch, 12.07.2017, 11:00 Uhr, erfolgt an der Tiergartenmauer (Straße am Ziegelberg 1 in Wernigerode) die Übergabe der Zertifikats Erholungswald an die Stadt. Anschließend ist eine kurze Exkursion in den am meisten besuchten Teil des Stadtwaldes, den Agnesberg, geplant.

Herr Bergmann und Frau Dr. Tschäpe fragen nach was das ist. Herr Rudo kann leider keine weiterführenden Erklärungen hierzu abgeben. Auf Nachfrage bei Frau Möller informierte diese, dass der Antrag zur Zertifizierung im Juli 2016 auf Wunsch des OB gestellt wurde. Die Inhaltspunkte der Zertifizierung sind Bestand/Planung für die Infrastruktur (Waldparkplätze, Themenwanderwege, Sitzbänke, Wintersportmöglichkeiten, spezielle touristische Einrichtungen). Es soll eine bessere Vermarktung des Stadtwaldes erreicht werden. Die Kosten der Zertifizierung für 5 Jahre betragen 9.000 €.

 

  1. Herr Völkel informiert, dass die Barrierefreiheit an den Bushaltestellen in der Straße Im langen Schlage nicht kurzfristig herzustellen ist, Grunderwerb erforderlich und Kosten. Der Stadtrat muss entscheiden, wann die Maßnahme in den HH eingestellt werden soll. Hinsichtlich der angesprochenen Deckenerneuerung der Straße ist eine Priorität nicht gegeben.

 

An der Zaunwiese wird 2018 durch den WAHB ein Regenrückhaltebecken im Zuge des Hochwasserschutzes gebaut. Die Stadt beteiligt sich zu 50 % an den Kosten, das sind ca. 300 T€.

 

  1. Herr Nadler informiert, dass im BauA am 07.08.2017 die HSB ihr Vorhaben auf dem Ochsenteichgelände vorstellen möchte.

 

  1. Herrn Härtel sind Auswaschungen an den Fugen der Stützmauer an der Straße Am Winterbergtor aufgefallen und fragt, ob das gefährlich ist. Herr Völkel antwortet, dass die Fugen mit groben Schotter zur Montage gefüllt wurden. Statische Probleme resultieren daraus nicht. Er wird die Stützmauer dennoch kontrollieren lassen.

 

Herr Härtel hat festgestellt, dass am Brockenplateau im unteren Bereich sehr viele Fichten abgestorben sind.

 

  1. Zum Thema Erhalt und Neubau von Sitzbänken weist Herr Härtel auf den hohen Prozentsatz der älteren Bevölkerung hin, die die Bänke gern in Anspruch nehmen. Frau Köhler vom SG Grünanlagen informiert, dass ca. 400 Bänke im öffentlichen Straßenraum und Grünanlagen erfasst sind (keine standortgenaue Übersicht). Im Zuge eines Projektes sollen die Bänke katastermäßig erfasst werden. Nach Aussage von Frau Barner ist dieses wichtige Thema auch Gegenstand der Sitzungen des JSSA.

 

  1. Herr Neumann weist auf den schlechten Zustand des Fußweges (Treppe) von der Straße Am Auerhahn zur Sonnenwiese hin. Herr Völkel sagt eine Prüfung zu.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben