Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Ender begrüßt die Ausschussmitglieder in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe.

Sie bestehen aus 5 Werkstattbereichen: Holz, Metall, GaLa (Dornbergsweg), Fertigung und Verpackung sowie Kerzenwerkstatt (Fischerhof). Sie erläutert, wie wichtig im Tagesablauf eines Arbeitstages behinderter Menschen regelmäßige Pausen sind (eingeschränkte Belastbarkeit), für Essen, Trinken, Medikamenteneinnahmen und um Bewegungsmöglichkeiten zu gewährleisten.

Die Lebenshilfe betreibt 5 Kitas im Altlandkreisgebiet Wernigerode, den Hort der G-Schule, den familienentlastenden Dienst und die Frühförderung von Kindern, die von Behinderung bedroht sind.  Diese findet aufsuchend statt, auch für Kinder in anderen Kitas. 1 x jährlich organisiert die Lebenshilfe eine Ferienfreizeit mit behinderten Menschen in Arendsee, welche gut genutzt wird.

Weiterhin ist eine Sporthalle vorhanden, um Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen.

 

Die Kita „Quasselstrippe“ hat 100 Plätze, davon 15 Plätze für Förderkinder.

 

Frau Ender weist auf den “Tag der offenen Tür“ hin, dieser findet immer am Samstag des Wochenendes vor dem 1. Advent statt.

 

Bei der Besichtigung der Werkstätten und des Wohnheims im Veckenstedter Weg wird deutlich, dass eine platzmäßige Erweiterung des Werkstattbereichs nötig ist.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben