Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Klaue informiert darüber, dass in den kommenden zwei Monaten 13 neue Erzieher/innen eingestellt werden -> zum 26.06. eine Erzieherin, zum 01.07. acht Erzieher/innen, zum 15.07. eine Erzieherin, zum 01.08. drei Erzieher/innen. Unter den neuen Erzieher/innen befinden sich 3 männliche Kollegen, damit arbeiten insgesamt acht männliche Erzieherkollegen innerhalb der städtischen Einrichtungen in Wernigerode. Diese acht Kollegen sind auf acht verschiedene Einrichtungen verteilt, zwei Kollegen arbeiten vormittags in Kitas und nachmittags im Hortbereich.

 

Für das „Kinderhaus am Schäferteich“ in Benzingerode gründet sich auf Elterninitiative der Förderverein „Hand in Hand am Schäferteich“ als erster Förderverein im Kita-Bereich in Wernigerode.

 

Herr Fischer erläutert einen Mehrbedarf von 65 Kita-Plätzen in Wernigerode, der Landkreis Harz ist als leistungsverpflichtete Kommune in die Planung und Schaffung dieser Plätze stark einzubinden. Es  müssen konkrete Absprachen mit allen Verfahrensbeteiligten getroffen werden, der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Harz ist gefragt. -> Wer schreibt welche Leistung aus und wer bezahlt welche Leistung?

Es gibt die Bekenntnis mehrerer freier Träger, in Wernigerode eine Kita zu bauen und zu betreiben, dies würde zur Erhöhung der Vielfalt beitragen. Bei der Standortplanung der Kita ist auf regionale Bedarfe innerhalb des Stadtgebietes zu achten.

 

Herr Fischer erläutert den Abfluss bestimmter Haushaltsmittel:

für Förderung  freier Träger 22.000 € im SOLL und 19.575 € im IST,

für Förderung sozialer Jugendarbeit 33.300 € im SOLL und 28.000 € im IST

-> Mittelabfluss unbedenklich

 

Frau Barner erfragt den Ist-Stand bezüglich der Verlegung der Fernsehanschlüsse im Übergangswohnheim. Frau Albrecht erklärt, dass die Mittel für die Schaffung der Fernsehanschlüsse über das SG Liegenschaften im Herbst 2017 aufgebracht werden, und dass geprüft wird, welche Zuarbeiten der städtische Elektriker erledigen kann, um den finanziellen Aufwand zu minimieren. Die Verlegung der Anschlüsse soll in Abstimmung mit Frau Brüning (SGL Liegenschaften) möglichst im Oktober 2017 erfolgen. Herr Mänz merkt an, dass das Vorhalten von Fernsehanschlüssen die Erfüllung eines Grundbedürfnisses darstellt und die Installation umgehend erfolgen sollte.

 

Frau Barner erfragt den Stand der ärztlichen Versorgung der Bürger in Wernigerode. Die Ausschussmitglieder einigen sich darauf, das Thema gesondert in einer Sitzung mit Detailinformationen zu behandeln.

 

Herr Mänz informiert über die erfolgreiche Spielplatzeröffnung in Silstedt. Er sagt, die medizinische Versorgung in Silstedt ist durch Dr. Straub gesichert, jedoch ist der bauliche Zustand des Hauses, in dem er jetzt mit seiner Praxis ansässig ist, bedenklich. Ein privater Investor baut ein Haus mit neuen Praxisräumlichkeiten, Spatenstich im September.

 

Herr Müller erfragt den Anmeldestand beim Ferienpass. Frau Fietz erläutert, dass zahlreiche Anmeldungen vorliegen, sich das Nachrückverfahren bewährt hat, einzelne Veranstaltungen nach wenigen Tagen ausgebucht waren und die Online-Anmeldung gut genutzt wird.

 

Frau Barner erfragt, warum das Kindertagsfest nicht zeitnaher an den eigentlichen Kindertag gefeiert wird. Frau Fietz erklärt, dass es durch die Nähe des Kindertages an Pfingsten erst am 09.06. gefeiert wird. Herr Fischer lädt nochmals zum Kindertagsfest am 09.06.2017 ab 14 Uhr ein. 6000 € werden aus städtischem Budget finanziert, 3000 € werden vom dm-Drogeriemarkt und dem Hasseröder Ferienpark gespendet. Der Eintritt in den Bürgerpark an diesem Tag ist frei, an drei Ständen wird kostenfrei Wasser für die Kinder ausgeschenkt (60 Kästen vorrätig).

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben