Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
TOP 10 - Auswertung Objektbegehungen BE: Frau Dalichow
Wortprotokoll ...
Frau Dalichow führt aus, dass die Objektbegehungen im Zeitraum vom 06. bis 15. März 2017 stattgefunden haben.
18:55 Uhr verlässt Herr Müller die Ausschusssitzung. Es sind noch 7 stimmberechtigte Stadträte anwesend.
Im Bereich der Grundschulen sind viele Maßnahmen für die nächsten Jahre bereits geplant. Frau Dalichow wird nur auf die wesentlichen Schwerpunkte der Grundschulen und Sportstätten eingehen. Normale Reparatur- und Werterhaltungsmaßnahmen laufen parallel.
Objekt DIESTERWEG:
In den nächsten Jahren sind viele Maßnahmen bereits mittelfristig im Haushalt verankert. Dazu gehören ein neues Heizungs- und Wassersystem, die Renovierung der Flure mit neuer Beleuchtung, die Erneuerung der Sanitäranlagen. In diesem Jahr wird bereits mit der Sanierung des Mädchensanitärbereichs begonnen. Weiterhin wird kontinuierlich daran gearbeitet, die Klassenräume mit Schallschutzwänden zu versehen. Dazu kommen die Verlegung neuer Fußbodenbeläge und die Erneuerung der Beleuchtung in den Räumen. Ziel ist es, in jedem Jahr 2 bis 3 Räume zu renovieren.
Gleichzeitig muss der Eingangsbereich von der Gustav-Petri-Straße aus erneuert werden.
Mittelfristig ist weiterhin die Erneuerung des Sportplatzes eingeplant. Durch die Bäume ist die Pflege der derzeitigen Anlage sehr schwierig. Ebenfalls neu gestrichen werden muss in den nächsten Jahren der Zaun zur Ringstraße hin, um das Stadtbild in diesem Bereich zu erhalten.
Objekt FRANCKE:
Mit dem Ausstieg aus dem Stark III Programm haben sich Stadträte und Verwaltung darauf verständigt, die Sanierung selbst durchzuführen bzw. zu finanzieren. Bereits in diesem Jahr stehen finanzielle Mittel dafür bereit. Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung durch die Stadtwerke Wernigerode wird gleich der notwendige Gasanschluss verlegt. Somit wird mit der Sanierung der Heizungsanlage begonnen. Die Verhandlungen mit den Stadtwerken sind dazu bereits erfolgt. In den Sommerferien wird der Anschluss gelegt und im Anschluss die Heizung umgestellt. Für die Jahre 2018 und folgende ist bisher noch kein Bauplan erstellt, der die detaillierte Zeitplanung der einzelnen Maßnahmen enthält. Dies soll jetzt schnellstmöglich erfolgen. Priorität hat erst einmal das Schulgebäude (Fenster, Elektro, Dach, Sanitär, Fassade). Dazu kommen die Klassenräume und das Inventar. Bereits 2018 werden finanzielle Mittel eingeplant, um Stück für Stück die alten Schultafeln zu ersetzen.
In der Sporthalle ist zwar der Sporthalleninnenbereich noch in Ordnung, jedoch müssen schnellstmöglich die Umkleide- und Sanitärbereiche saniert werden. Alle Anlagen in der Sporthalle sind bereits über 20 Jahre alt.
Im Bereich des Eingangs zum Schulgebäude haben sich die Betonplatten an einigen Stellen abgesenkt. Mittelfristig muss die Sanierung eingeplant werden, dann gleich mit einem Entwässerungskonzept.
Objekt HARZBLICK:
Bereits im letzten Jahr wurden die Elektroabschottungen erneuert. In diesem Jahr werden noch die Verteilerkästen ergänzt. Beide Projekte waren Auflagen von der letzten Brandsicherheitsschau des Landkreises.
Im Bereich der Nutzung durch die Freie Grundschule ist die Treppenanlage im Hauseingangsbereich stark sanierungsbedürftig. Es wird notwendig sein, für 2018 eine neue Treppenanlage einzuplanen.
Ebenso wie an der Francke Grundschule sind im Schulhofbereich die alten Betonplatten teilweise abgesenkt. Für 2017 und 2018 sind unbedingt Ausbesserungsarbeiten notwendig. Im kommunal bewirtschafteten Gundschulbereich steht erst einmal der Eingangsbereich im Vordergrund. Der vorhandene Windfang befindet sich in einem schlechten Zustand.
Die Sanierung der Grundschule Harzblick ist ab dem Jahre 2020 vorgesehen. Bereits jetzt müssen aber verschiedene Werterhaltungsmaßnahmen wie z.B. das Verlegen neuer Fußbodenbeläge erfolgen. Aus diesem Grund muss schnellstmöglich, genau wie für die Grundschule Francke, ein Farbkonzept abgestimmt werden. Ebenfalls will man ab 2018 beginnen, die alten Schultafeln durch Neuanschaffungen zu ersetzen.
Mit der Sanierung der Sporthalle wird am 02.Mai begonnen. Dann werden alle Fassadenseiten saniert, dazu neue Fenster eingebaut und das Dach erneuert. 2018 ist dann der Innenbereich vorgesehen.
Objekt SILSTEDT
In der Grundschule hat 2017 oberste Priorität der Einbau feuerfester Garderobenschränke im Flurbereich. Damit sind alle gestellten Brandschutzauflagen des Landkreises für das Objekt erfüllt. Für 2018 sind Schachtarbeiten an einer Außenwand einzuplanen, da diese feucht ist.
Ein weiterer Schwerpunkt stellt der Zwischenbau zwischen Schule und Kindertagesstätte dar. Bei einer Begehung durch die Unfallkasse wurden die Zustände, unter denen der Hausmeister arbeitet bemängelt, z.B. regnet es in seinen Raum hinein und die Beleuchtung ist schlecht. Hier muss gemeinsam mit dem Bereich Kindertagesstätten eine Lösung gefunden werden.
Die Begehung auf dem Sportplatz in Silstedt brachte keine neuen Erkenntnisse. Das Gebäude mit dem Umkleidebereich und den sanitären Anlagen befindet sich weiter in einem schlechten Zustand.
Herr Festerling meint, dass man die Vereine in Silstedt ansprechen müsste, um mit den vorhandenen finanziellen Mitteln eine Verbesserung zu erreichen.
Frau Lisowski antwortet, dass dies sehr schwierig sein wird, da die räumlichen Gegebenheiten nicht ausreichend sind.
Herr Wiecker schlägt eine Containerlösung vor und bittet Frau Dalichow, mit der Firma Menzl Kontakt aufzunehmen, um sich ein Angebot ausfertigen zu lassen.
Frau Dr. Sasse kennt eine Firma, die sich auf Holzständerbauweise spezialisiert hat. Von dieser Firma könnte ebenfalls ein Angebot abgefordert werden.
Frau Lisowski bedankt sich bei Frau Dr. Sasse, gibt jedoch zu bedenken, dass der Ausbau der sanitären Anlagen die größte finanzielle Hürde darstellt.
Herr Wiecker verlässt um 19:03 Uhr die Ausschusssitzung. Es sind noch 6 stimmberechtigte Stadträte anwesend.
Objekt GTS STADTFELD
An diesem Objekt ist mittelfristig die Sanierung des Daches notwendig. Dies ist bereits eingeplant.
Probleme gibt es auf dem Schulhof. Der Boden ist dort sehr verdichtet, so dass sich bei starkem Regen die Nässe staut und der Schulhof im hinteren Bereich nur noch aus Pfützen besteht. Eine Begehung mit dem Gartenamt fand bereits statt und nach einer Lösung wird gesucht. Ebenfalls eingeplant ist bereits eine neue Treppenanlage, da diese ebenfalls wie im Harzblick sanierungsbedürftig ist.
Sporthalle Stadtfeld:
Da in der Sporthalle die meisten Veranstaltungen stattfinden, wurden schon die letzten 2 Jahre verschiedene Werterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Für 2018 muss ein neuer Fußbodenbelag im Bereich der Cafeteria eingeplant werden. Bereits in diesem Jahr werden 2 Umkleiden renoviert. Dies wird die nächsten Jahre fortgesetzt. Für 2019 ist dann geplant, das Dach sowie die Beleuchtung zu erneuern.
Objekt SCHANZENANLAGE ZWÖLFMORGENTAL
Mit der Sanierung der Großschanze ist im vergangenen Jahr ein wichtiges Projekt fertiggestellt worden. Da weitere Arbeiten im gesamten Schanzenareal des Zwölfmorgentals erfolgen müssen, fand mit dem Verein gemeinsam eine Begehung des Objektes statt. Unter dem Gesichtspunkt, dass der Pachtvertrag für den Sommerskihang in ein paar Jahren ausläuft, wurde der Verein darauf aufmerksam gemacht, dass bis dahin ein Rückbau der dort vorhandenen Anlagen erfolgen muss. Dies muss vorrangig über den Skiverein realisiert werden. Das Sachgebiet Sport kann dort lediglich unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Sanierung der Jugendschanze. Dafür sind Materialkosten für das Haushaltsjahr 2017 eingestellt wurden. Die Erneuerung der Anlaufspur wird über den Verein erfolgen. Das Sachgebiet Sport stellt lediglich das Material. Zudem müssen in den nächsten Jahren die alten Barrieren im Schanzenbereich ausgetauscht und die Sitzauflagen im Tribünenbereich erneuert werden.
Reitanlage Ziegenberg
Das Sachgebiet Sport wird der Abteilung Reitsport auch 2017 wieder neue Jägerzäune kaufen, um den neuen Zaun zur langen Hecke hin durchgehend fertigzustellen. Geplant werden muss für die nächsten Jahre, eine neue Barriere um den Reitplatz herum.
SPORTPLATZ DAMMSTRAßE
Bei der Begehung des Sportplatzes wurde festgestellt, dass sich in der Mitte eine Absenkung befindet. Das Sachgebiet Sport wird dies genau beobachten und Maßnahmen ergreifen, um die Ursache zu klären. Sollte die Absenkung stärker werden, so müsste der Platz gesperrt werden.
SPORTFORUM
Die größte Baumaßnahme 2017 wird die Erneuerung der Rasenfläche und der Rundlaufbahn darstellen. 2018 wird dann die Erneuerung des Belags im Innenraum folgen. Vorgesehen sind weiterhin für 2017 das Streichen der Tribüne, der Aufbau der im letzten Jahr erworbenen Tribünensitzplätze, die Ausbesserung der Treppenstufen und die Erneuerung der Barriere im Tribünenbereich.
Leider musste im Zuge von Anfragen für Trainingslager festgestellt werden, dass die Stadt Wernigerode außer eigenen Kugeln und 4 Startblöcken keine eigenen Sportgeräte für das Sportforum besitzt. Für die folgenden Jahre müssen daher verschiedene Sportgeräte wie Sperre, Diskus und Hürden eingeplant werden. Ebenfalls stark zerschlissen sind die Weitsprungabdeckungen.
Sporthalle KOHLGARTEN:
Im nächsten Jahr müssen finanzielle Mittel eingeplant werden, um mit der Renovierung der Umkleidebereiche beginnen zu können. Leider besteht nach wie vor das Problem des Abflusses in den Duschkabinen. Die kleine Ablaufrinne reicht nicht aus, um alles Wasser aufzufangen, wenn mehrere Personen hintereinander duschen bzw. die Duschen mit Hochdruckreiniger gereinigt werden müssen.