Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Gorr begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Kröger. Frau Kröger erklärt, dass die Vorbereitungen zur Veranstaltung laufen. Verschiedene Printprodukte, wie z.B. Rollups und die Stadteingangsaufsteller sind angefertigt worden. Zum Ablauf erklärt sie, dass die Veranstaltung in diesem Jahr aufgrund des 10. Jubiläums einen Tag länger andauert und somit bereits am Mittwoch beginnt. Am Mittwochabend wird das Eröffnungskonzert in der Sylvestrikirche stattfinden. Die Eröffnungsveranstaltung auf dem Marktplatz und die Chorparade werden dagegen erst am Donnerstag stattfinden, da dies organisatorisch nicht anders einzuplanen war. Viele Chöre reisen erst im Laufe des Mittwochnachmittag und –abend an, so dass nur sehr wenige Chöre an einer möglichen Chorparade am Mittwoch teilgenommen hätten.

Eigens für das Eröffnungskonzert und das Festkonzert am Donnerstagabend wurde für die Sylvestrikirche ein Bestuhlungsplan angefertigt. Mit diesem können die Eintrittskarten über die Ticketportale ProTicket und Reservix vertrieben werden. Bei den Eintrittspreisen wird es eine Preisstaffelung geben, um eine Unterscheidung zwischen den Plätzen in der Kirche vornehmen zu können.

Auch in diesem Jahr wird es wieder Freundschaftskonzerte in den umliegenden Orten geben. So sind Konzerte geplant in Ilsenburg, Drübeck, in Silstedt und in der Glasmanufaktur Derenburg. Ganztägig wird es diese ebenfalls wieder auf dem Marktplatz geben.

Begrüßt werden in diesem Jahr nach aktuellem Stand 30 Chöre aus 14 Nationen. Sehr international ist die Jury der Veranstaltung besetzt.

Nachdem beim letzten Brahmschorfestival kein Publikumspreis vergeben worden ist, wird dieser in diesem Jahr wieder vergeben. Dazu wurde im Vorfeld überlegt, Postkartengroße Abstimmungszettel drucken zu lassen. Diese sind nicht kopierbar und pro teilnehmendem Chor wird nur eine Karte ausgegeben, um die Abstimmung unter fairen Bedingungen vorzunehmen.

 

Herr Schönfelder möchte gerne wissen, wo die Chöre untergebracht und verpflegt sind.

Frau Lisowski antwortet, dass dies im Aufgabenbereich von unserem Partner Interkultur liegt. Sie wiederum bedienen sich einer Agentur, die sich um diese organisatorischen Aufgaben kümmert. Es ist der Agentur in diesem Jahr gelungen, alle Chöre in Wernigerode oder den Ortsteilen unterzubringen, so dass keine weiten Anreisen notwendig sind.

Die Stadt Wernigerode ist dafür verantwortlich, dass alle Voraussetzungen geschaffen sind, um den Wettbewerb vor Ort durchführen zu können.

 

Frau Lande fragt nach den Chorbetreuern, die seit vielen Jahren die Betreuung der Chöre in Wernigerode ehrenamtlich übernehmen.

Frau Kröger berichtet, dass sich in diesem Jahr 51 angemeldet haben. Frau Lisowski ergänzt, dass sich darunter sehr viele junge Leute befinden, die die Veranstaltung so unterstützen möchten. Gesucht werden derzeit noch Fahnen- und Schilderträger für die Chorparade. Die Suche ist in diesem Jahr etwas erschwert, da sich der Veranstaltungstermin mitten in den Sommerferien befindet.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben