Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Gorr informiert zum Gedenkstein für Oberst Petri in Drei Annen, dass sie, wie im letzten Ausschuss beraten, Kontakt mit dem SG  Grünanlagen, Herrn Schmidt, aufgenommen hat, um die Pflegschaft des Gedenksteins an die Stadtverwaltung zu übergeben. Herr Schmidt folgte ihrer Einladung und am 11. April gab es einen gemeinsamen Besichtigungstermin in Drei Annen. Ebenfalls an diesem Treffen nahmen Stadträtin Jutta Meier und Herr Walit teil, der das Areal des Gedenksteins seit 2001 pflegte. Bei der Besichtigung stellte Herr Schmidt fest, dass der Loipenanstieg sich in unmittelbarer Nähe befindet, was zu überdenken ist. Er erklärte, dass sich das Sachgebiet Grünanlagen ab 2018 bereit erklärt, die Pflege zu übernehmen

 

In diesem Zusammenhang berichtet Frau Gorr vom Vorschlag einer Bürgerin, an dem Gedenkstein eine Plakette anzubringen, um über wesentliche Fakten Oberst Petris zu informieren. Weiterhin schlägt Frau Gorr vor, sich einmal im Jahr z.B. am Todestag dort oben zum Gedenken an Oberst Petri zu treffen.

 

Frau Gorr erklärt, dass es mit dem Ausscheiden von Herrn Rainer Schulze aus dem Ausschuss keinen Stellvertreter mehr gibt. Sie schlägt vor, dass der Stellvertreter wieder aus den Reihen der SPD kommen sollte. Dies unterstützt Herr Schönfelder. Die Wahl wird in der nächsten Sitzung erfolgen.

 

Frau Barner trifft um 17:43 Uhr ein. Es sind jetzt 8 stimmberechtigte Stadträte anwesend.

 

Frau Lisowski berichtet vom Museumsfrühling am 26. März. Insgesamt 2.500 Besucher verzeichneten die teilgenommenen Museen unserer Stadt an diesem Sonntag.  Spitzenreiter des Tages war das Feuerwehrmuseum. Dort wurden 800 Besucher gezählt. Auch im Museum für „Formgestalten in der DDR“, das nur wenige Stunden geöffnet hatte, konnten 150 Besucher gezählt werden. Besonderer Andrang herrschte in der Hirsch-Apotheke, wo sich ab 14 Uhr alles um das Thema Pillen drehte. Insgesamt war es wieder ein gelungener Auftakt zum Frühlingsanfang.

 

Da der Museumsfrühling zum 15. Mal stattgefunden hat, berichtet sie weiter, hat sich das Amt für Schule, Kultur und Sport etwas Besonderes einfallen lassen und in Zusammenarbeit mit Frau Zagrodnik von der Pressestelle einen Museumsführer entwickelt.

 

Frau Barner äußert sich sehr positiv über diese Idee und bittet darum zu prüfen, ob es möglich wäre, den Museumsführer an alle Haushalte in der Stadt Wernigerode zu verteilen. Man könnte darüber mehr Bürger/innen animieren, die Wernigeröder Museen zu besuchen.

Frau Lisowski antwortet darauf, dass die Herstellung kostenintensiv war und dies nur mit Unterstützung eines Sponsors zu realisieren ist.

Herr Müller schlägt vor, den Museumsführer ins Internet einzustellen bzw. die Möglichkeit wahrzunehmen, jeden Monat eine Seite im Amtsblatt zu nutzen, um ein Museum vorzustellen.

 

Frau Lisowski berichtet weiter  von der gelungenen Sportlerehrung am 18. April in der Sporthalle Stadtfeld, verbunden mit der Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Wernigerode durch Herrn Thomas Schäfer. Sie informiert, dass die Eintragung von Herrn Nils Petersen am Dienstag, dem 13. Juni, um 17:00 Uhr im Rathaus nachgeholt wird.

Frau Barner ergänzt, dass sie es sehr schade fand, dass nur sehr wenige Stadträte dieser Ehrungsveranstaltung beigewohnt haben.

 

Weiterhin informiert Frau Lisowski, dass am 09. Mai um 19:00 Uhr der nächste Gesamtelternabend, initiiert vom Stadtelternrat, zum Thema „Die Droge – SUCHT“ stattfindet. Bereits am 23. Mai wird ein 2. Gesamtelternabend  um 18:30 Uhr im Rathaus stattfinden. Eingeladen dazu ist unser Bildungsminister Herr Marco Tullner. Hauptschwerpunkt an diesem Abend wird die Unterrichtsversorgung in Sachsen – Anhalt sein. Ausschlaggebend für diesen Gesamtelternabend war der über fast 2 Wochen anhaltende Unterrichtsausfall in der A.-H. Francke Grundschule. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

 

Ein weiterer wichtiger Veranstaltungstermin stellt der 20. Mai dar. An diesem Tag findet in Wernigerode der Landeschorwettbewerb statt. Frau Lisowski lädt alle Interessierten zum Konzert der Preisträger um 18:30 Uhr in die Wernigeröder Sylvestrikirche ein. Im Jahr 2018 wird die Stadt Wernigerode vom 25. bis 27. Mai Gastgeber des Landeschorfestes sein.

 

Zum stattgefundenen Frühjahrsputz am 7. und 8. April erklärt Frau Lisowski, dass sich in diesem Jahr viele Vereine beteiligt haben. Folgende Vereine aus dem Kultur- und Sportbereich gehörten zu den Aktiven:

Schützenverein Silstedt, die Chorgemeinschaft Benzingerode, Germania Wernigerode, der Wernigeröder Sportverein Rot-Weiß, die Wernigeröder Schützengesellschaft, der Skiklub Wernigerode, der Handballverein sowie der Nordische Skiverein, die Bad Bikers, der Rennschlitten- und Volleyballverein Schierke und der Wernigeröder Geschichts- und Heimatverein.

 

Frau Gorr führt in diesem Zusammenhang das Beispiel an, dass sich der Harzklub Zweigverein Wernigerode mit den Mountainbikern im Christianental zusammentat und man gemeinsam einen Arbeitseinsatz durchführte.

 

Als letztes berichtet Frau Lisowski zum Vorbereitungsstand des 2. Tages der Vereine am 7. Mai im Bürgerpark. 67 Vereine haben sich dazu angemeldet. Insgesamt 39 Vereine werden das Bühnenprogramm im Zeitraum von 11 bis 17 Uhr mitgestalten. Für alle Mitwirkenden ist der Eintritt an diesem Tag in den Bürgerpark frei. Alle Besucher zahlen den normalen Eintrittspreis von 2 € pro Erwachsenem und 1 € pro Kind.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben