Herr Müller verliest den Änderungsantrag in o.g. Sache mit einer redaktionellen Änderung vom 20.04.2017.
Frau Wetzel beantragt Rederecht für Herrn Kußmann vom Gemeindeelternrat -> wird einstimmig genehmigt.
Herr Kußmann erklärt, dass der Gemeindeelternrat sich für den Erhalt einer KITA im Ortsteil Schierke ausspricht.
Frau Wetzel unterstützt den Wunsch der Schierker Eltern, eine KITA direkt in ihrem Ortsteil zu erhalten, witterungsbedingte Gegebenheiten im Oberharz machen Unterbringung der Kinder im Ortsteil dringend notwendig, allerdings sollte geprüft werden, welches Gebäude sich mit welchem finanziellen Aufwand alternativ in Schierke eignen würde oder ob ein Neubau in Frage käme, auch vor dem Hintergrund von Inklusion sollten alternative Gebäude geprüft werden.
Frau Fietz erläutert Power-Point-Präsentation zum historischen Kita-Gebäude in Schierke.
Frau Bockermann erläutert das geplante Konzept der KITA als „Ort der Begegnung“ in Schierke -> Öffnung als Familienzentrum, Freizeit- und generationsübergreifende Angebote schaffen, Angebote für Touristen- und Gastkinder -> Vernetzung mit Hotels und Tourismus GmbH, Nutzungskonzept wird digital zur Verfügung gestellt.
Herr Mänz -> KITA in Schierke ist von immenser Wichtigkeit für den Erhalt des Ortslebens
Frau Klaue -> Weg bis nach Elend zur Zeit annehmbar, Betriebserlaubnis für Elend nur als Ausweichquartier, Wegstrecke bis nach Wernigerode wäre zu weit
Herr Müller sieht den Erhalt des historischen Gebäudes mit neuem inhaltlichen Konzept als notwendig an.
Herr Dr. Elendt fordert „gerade Linie“ zum weiteren Vorgehen in der Sache.
Frau Barner weist darauf hin, dass der finanzielle Rahmen für alle weiteren Baumaßnahmen verbindlich abgesteckt werden muss.
Der Vorlage 018/2017 wird mehrheitlich zugestimmt und dem Stadtrat zur Beschlussfassung empfohlen.