Stadtarchiv
Frau Lisowski führt in diesen Tagesordnungspunkt ein und berichtet als erstes von den Baumaßnahmen im Archiv. Die Arbeiten dort sind sehr umfangreich. Bei der Sanierung wurde eine Schädigung durch Hausschwamm festgestellt. Die Arbeiten an der Giebelseite zum Hof und zur Straßenseite sind abgeschlossen. Malerarbeiten für den Innenbereich werden derzeit ausgeschrieben. Zum Ende des Jahres wird das Archiv für die Nutzer wieder zur Verfügung stehen.
Schanze
Beim Landesverwaltungsamt konnte noch einmal eine Verlängerung des Förderzeitraums bis 31. Oktober 2016 erreicht werden. Die Abrechnung der Fördermittel muss bis März 2017 erfolgen. Die Auflage für die Spur ist seit Freitag vorhanden. Diese kann somit montiert werden. Die Arbeiten werden Mitte Oktober abgeschlossen. Im Rechtsstreit mit CKS und dem Planungsbüro gab es eine Einigung. Für die Stadt Wernigerode fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Tribünenabriss Mannsbergstraße
Die Ausschreibung zum Abriss der Tribüne wird vorbereitet. Der Abriss wird noch in diesem Jahr erfolgen. Als Ersatz werden im Bereich der Tribüne Traversen gebaut. Ebenfalls wird ein Ballfangzaun zum Nachbargrundstück errichtet. Gelder dafür sind bereits in den Haushalt 2016 eingeplant worden.
Frau Wetzel bittet im Protokoll festzuhalten, wie viele Vereinsmitglieder der FC Einheit Wernigerode momentan hat.
Der FC Einheit Wernigerode e. V. hat mit Stand vom 31. Dezember 2015 294 Mitglieder.
Schulen und Sporthallen
Frau Lisowski informiert, dass in diesem Jahr keine Arbeiten in den Sommerferien durchgeführt werden konnten, da der Haushalt noch nicht bestätigt war. Daher werden die meisten der für 2016 geplanten Baumaßnahmen in den Oktoberferien erfolgen.
In der Grundschule „A. Diesterweg“ werden zwei Fassadeseiten saniert, zudem werden die Aulafenster erneuert. Die im Haushalt eingestellten Fahrradständer befinden sich in der Ausschreibung. Im Innenbereich wird eine große Sauberlaufzone im Bereich Eingang Schulhof gebaut.
In der Grundschule Harzblick werden Maßnahmen zur Mängelbeseitigung nach der Sachkundigen- und Brandschutzprüfung durchgeführt. Es werden die Brandabschottungen in den Wand- und
Deckendurchbrüchen sowie die Kabelkanäle erneuert. Die Sporthalle erhält ein neues Dach und es wird die südliche Fassadenseite inklusive Fenster erneuert.
Herr Schulze nimmt ab 18:16 Uhr an der Ausschusssitzung teil.
In der Ganztagsgrundschule Stadtfeld wird die Alarmierungsanlage ertüchtigt. Diese Baumaßnahme ist das Ergebnis einer Brandsicherheitsschau. In der Sporthalle Stadtfeld werden noch Mängel aus der TÜV Begehung 2015 abgestellt.
In der Grundschule „A. Hermann Francke“ gibt es keine großen Baumaßnahmen. In der Sporthalle muss die Flucht- und Notbeleuchtungsanlage erneuert werden. Die Anlage ist 25 Jahre alt. Leider gibt es keine Ersatzteile mehr für die Anlage.
Auf dem Gelände der Grundschule „Henning Calvör“ Silstedt wird in den Herbstferien mit dem Bau der Erweiterung des Schulhofes begonnen. Für die Kinder steht nach Abschluss der Arbeiten ein Ballspielfeld mit 2 Toren und einer Basketballanlage zur Verfügung. Weiterhin wird geprüft, ob ein 2. Rettungsweg in der Schule benötigt wird.
Stark III
Frau Lisowski informiert, dass endlich die Richtlinie veröffentlicht ist. Dazu wird es am 05. September 2016 einen Workshop in Magdeburg geben.
Zusätzlich findet am 08. September 2016 noch ein Beratungstermin statt. Dort werden die Projekte der Stadt Wernigerode im Einzelnen besprochen. Der Abgabetermin für die erste Antragsrunde ist der 21. November 2016. Es wird zwei Bescheide geben. Einen Bescheid für die energetische und einen für die allgemeine Sanierung. Die Fördersumme für die allgemeine Sanierung wird eingeschränkt sein. Alle Projekte werden nach einem Punktesystem bewertet. Der Hauptschwerpunkt liegt in der Höhe der CO2-Einsparung. Nach Abschluss der Sanierung werden die erreichten Ergebnisse evaluiert und mit den im Antrag eingereichten verglichen. Es werden in diesem Jahr die Grundschule „A. Hermann Francke“ und die Kita Harzblick als Projekt eingereicht.
Frau Barner fragt, wann mit einem Ergebnis zu rechnen ist. Frau Lisowski antwortet, dass bis zum 21. November der Vorantrag abgeben sein muss. Dieser Antrag wird geprüft und es wird danach bekanntgegeben, wer in die engere Auswahl kommt. Erst danach erfolgt die Feinabstimmung. Ein Ergebnis wird es also nicht vor Sommer 2017 erwartet.