Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Pöhlert fragt an, ob es zwischenzeitlich eine andere Regelung für das Verwarnen in Schierke am Tälchen gibt? Herr Fröhlich geht davon aus, dass es kurzfristig eine andere Verfahrensweise zu den Verwarnungen geben wird. Herr Siegel gibt zu bedenken, dass die Forderung nach mehr Kontrolldruck, auch mehr Verwarnungen nach sich zieht. Frau Wetzel wirbt für mehr Toleranz und einen verständnisvolleren Umgang mit den Besuchern Schierkes am Parkplatz Tälchen. Sie findet die Verfahrensweise mit den Verwarnungen am Tälchen schädlich für die Gewerbetreibenden in Schierke.

 

Herr Pöhlert lobt das Spuren der Loipen in Schierke als optimal und hochwertig. Gleichzeitig weist er auf die seiner Ansicht nach ungenügende fußläufige Wegweisung ab Parkhaus hin.

 

Herr Pöhlert kritisiert ebenfalls die seiner Auffassung nach vorhandene Gefahrenstelle für Langläufer und Fußgänger am Parkhaus beim Loipeneinstieg. Er schlägt vor, dass der ehem. Loipeneinstieg an der Jugendherberge wieder aktiviert wird indem die vorhandenen Steine weggeräumt werden.

 

Frau Wetzel regt an, die Kontrollen zum ruhenden Verkehr auch in den frühen Abendstunden durchzuführen (z. B. Nöschenröder Str.). Herr Festerling bestätigt diese Erscheinungen auch für die Ortslage Minsleben.

 

Frau Hopstock ist über die aktuelle Beschilderung am Parkplatz Tälchen verärgert, da der Ortschaftsrat Schierke das Parken für Wohnmobile für eine Nacht befürwortet hat. Sie möchte, dass dies korrigiert wird. Sie bezweifelt, dass die wirtschaftliche Situation des Brocken-Coasters wirklich so schlecht sei, da der Parkplatz Tälchen regelmäßig sehr gut ausgelastet sei.

 

Frau Hopstock möchte weiterhin, dass die Kurortsatzung überarbeitet wird, um die Aufstellung von Bauzäunen im Winter zu vermeiden. In diesem Zusammenhang möchte Sie das Thema Schneeräumung und Winterdienst in Schierke erneut zur Diskussion stellen.

 

Herr Pöhlert fragt an, inwieweit eine Antwort von der Kommunalaufsicht noch an Herrn Nitschke gehen wird. Herr Fröhlich erwidert hierzu, dass diese in jedem Fall noch durch die Kommunalaufsicht versandt wird. Zum Zeithorizont kann jedoch seitens der Stadt Wernigerode nichts gesagt werden.

 

Herr Weber konnte trotz intensiver Recherchen keine Angaben finden, wann die Regelungen zum Parken auf dem Parkplatz Tälchen (Fahrzeuge über 2,0 m Gesamthöhe) im Ausschuss besprochen wurden. Derartige Regelungen sollten zukünftig im Ordnungsausschuss debattiert werden. Er regt weiterhin an, in den Abendstunden insbesondere den Bereich der Blumenuhr zu kontrollieren. Er kritisiert ebenfalls die Verfahrensweise zu den Kontrollen am Parkplatz Tälchen.

 

Frau Wetzel kann den Äußerungen von Frau Hopstock bezüglich der wirtschaftlichen Situation des Brocken-Coasters nicht folgen. Sie kritisiert die Verfahrensweise zur Umsetzung des Schierker Verkehrskonzepts bezüglich Kommunikation, Inhalt und Auswirkungen. Sie hält die derzeitigen Regelungen für Schnellschüsse. Sie regt an, die bestehenden Regelungen insbesondere für die Gewerbetreibenden nochmals zu untersuchen.

 

Herr Weber regt an, in der nächsten Ordnungsausschuss-Sitzung eine Gesamtübersicht über das Verkehrskonzept in Schierke zu geben. Herr Fröhlich nimmt dies zur Kenntnis, informiert über den derzeitigen Antrag zur Anpassung der touristischen und verkehrlichen Anpassung. Er wird dies zur nächsten Sitzung vorbereiten.

 

Frau Wetzel möchte, dass eine Grobkonzeption zur Verkehrsregelung zur Walpurgisveranstaltung vorgestellt wird.

 

Frau Wetzel möchte, dass ein Exemplar der Kurortsatzung an die Stadträte verteilt wird. Hier besteht Unklarheit ob die Straßenreinigungssatzung oder die Kurortsatzung gilt? Die Verwaltung soll dies kurzfristig prüfen und eine entsprechende Antwort verteilen.

 

Herr Schlieper fragt bezüglich der möglichen privaten Nutzung der Werberundbögen im Stadtgebiet von Wernigerode nach. Die Stellungnahme seitens der Verwaltung hierzu soll in der kommenden Sitzung erfolgen.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben