- Herr Pülm vom Ingenieurbüro Richter übergibt den Ausschussmitgliedern eine schriftliche Kurzerläuterung zum grundhaften Ausbau der Feldstraße und erläutert die Maßnahme.
Die Fahrbahn wird in einer Breite von 7,00 m und einer Länge von 750 m grundhaft ausgebaut. Gehwege entstehen auf der Nordseite durchgängig, auf der Südseite bis zum Parkplatz am Bahnhof. Schutzstreifen für Radfahrer in beide Fahrtrichtungen entstehen, Anordnung eines Parkstreifens für PKW in Längsaufstellung sowie Schaffung einer LKW-Aufstellfläche im Bereich des Getriebewerkes für ca. 4 – 6 LKW (ausgeschildert als öffentliche LKW-Stellplätze).
Begonnen mit dem 1. BA wird am Altstadtkreisel bis zum ehemaligen Güterschuppen.
Die Frage von Herrn Härtel zur engsten Stelle des Fußweges wird mit 1,50 m beantwortet. Herr Härtel beantragt zusätzliche Bäume im PKW-Parkstreifen an der Nordseite vorzusehen. Nach Aussage von Herrn Pülm ist dies ohne weiteres möglich.
Die Fragen von Herrn Bergmann zur Radwegführung beantwortet Herr Pülm.
Herr Siegel gibt zu bedenken, ob die beidseitigen Fußwege zu diesem Zeitpunkt notwendig sind, da die Stadt noch den Parkplatz an der Feldstraße bauen muss.
Nach Meinung von Herrn Winkelmann muss der Parkplatz an der Feldstraße dringend ausgebaut werden. In dem Zuge könnte dann der Fußweg mitgebaut werden. Er bittet auch darum, die Feldstraße im Sanierungsgebiet nicht in Frage zu stellen.
Herr Mendritzki informiert, dass für beide Maßnahmen – Straße und Parkplatz – 2015 nicht genügend Geld vorhanden ist.
Herr Albrecht verlässt um 18:00 Uhr die Sitzung.
Herr Nadler informiert, dass vom Parkplatz 28 Stellflächen der Zindelturnhalle zugeordnet sind.
Herr Mau fragt nach der Beleuchtung. Herr Streichert (Stadtwerke) informiert, dass eine LED-Variante mit warmweißem Licht eingebaut wird.
Herr Diesener ist der Meinung, dass in der Feldstraße kein starker Geh- und Radverkehr herrscht. Reicht dort nicht ein kombinierter Geh- und Radweg. Herr Nadler informiert, dass gemeinsame Geh- und Radwege nicht mehr gebaut werden sollten. Alle beteiligten Fachbereiche haben sich für die vorliegende Lösung entschieden.
Frau Wetzel fragt, ob es einen Beschluss zum grundhaften Ausbau der Feldstraße gibt. Herr Rudo weist auf das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt (Beschluss-Nr. 042/2011) hin. Sowohl der Ausbau der Feldstraße als auch der Parkplatz stehen in diesem Konzept.
Zum Grunderwerb durch die Stadt antwortet Herr Mendritzki, dass es sich bei den 430 m² um einen schmalen Streifen entlang der Feldstraße auf der gesamten Grundstückslänge von Herrn Wittig handelt.
Auch für Frau Wetzel wäre ein einseitiger Fußweg ausreichend. Der massive Ausbau ist nach ihrer Einschätzung nicht nötig. Sie fragt, ob eine Verkehrszählung durchgeführt wurde, bevor die Planung in Auftrag gegeben wurde. Die Radfahrer sollten an den LKW nicht vorbeifahren, zu gefährlich. Frau Wetzel fragt, warum die Stadt Parkplätze für die gläserne Werkstatt vorhalten muss. Die HSB hat dafür genügend Platz auf dem Ochsenteichgelände. Herr Nadler informiert, dass bei Bauarbeiten für die gläserne Werkstatt die Langzeitparkplätze auf dem Ochsenteichgelände wegfallen und dafür auf dem Parkplatz Feldstraße Ersatz geschaffen werden soll.
Herr Härtel beendet die Vorstellung und bedankt sich bei Herrn Pülm.
- Herr Diesener fragt nach, wann der TOP „Nach welchen Kriterien wird die Unterhaltung städtischer Gebäude organisiert und finanziert“ behandelt wird. Herr Rudo sagt eine Behandlung des Themas in der nächsten Ausschusssitzung zu.