Herr Eisermann berichtet von den Sportveranstaltungen der Stadtjugendpflege zwischen Weihnachten und Neujahr, bei denen vor allem das Fußballturnier mit 15 Mannschaften und über 100 zusätzlichen Teilnehmern sehr gut besucht war.
Außerdem berichtet er von den letzten Konzerten des Kulturmotors und der Konzertplanung für das erste Halbjahr 2015.
Anschließend teilt er die Besucherstatistik der städtischen Jungendeinrichtungen aus und erläutert diese. Alle Einrichtungen hatten – so Herr Eisermann – im September eine dreiwöchige Schließzeit und während der Schulsommerferien wegen der ergänzenden Angebote des Ferienpasses eingeschränkte Öffnungszeiten. Der Kinder- und Jugendtreff Benzingerode war im August und September wegen dieser besonderen personellen Belastung komplett geschlossen. Dem saisonalen Rückgang der Besucherzahlen im Sommer konnte in den großen Einrichtungen Kinder- und Jugendhaus „Center“ und Kinder- und Jugendtreff „Harzblick“ durch eine gezielte Verlagerung von Ferienpassangeboten in die Einrichtungen entgegen gewirkt werden (im Kinder- und Jugendtreff „Harzblick“ wurde sogar ein gegenteiliger Ausschlag erreicht). Teilnehmer an Ferienpassveranstaltungen außerhalb der Jugendeinrichtungen werden in der Statistik ebenso wenig dargestellt wie Jugendliche, welche über die Streetworker erreicht wurden. Diese müssten eigentlich addiert werden.
Frau Klaue berichtet über die Abschlüsse von Übergangsvereinbarungen mit den Freien Trägern von Kindertagesstätten.
Frau Uebersalz berichtet davon, dass der Benzingeröder Karnevalsverein in die Mehrzweckhalle umziehen musste und der MDR einen Bericht über den Verein senden wird.
Anschließend wird über die Notwendigkeit eines Mietspiegels diskutiert und überlegt, verschiedene Gäste (wie den Mieterbund, die GWW, die WWG, Haus & Grund oder Vertreter von vergleichbaren Städten mit Mietspiegel) einzuladen, um mehr Informationen für eine Entscheidungsfindung zu bekommen. Es wird über die Zusammenlegung der Ausschüsse Wirtschafts- und Liegenschaftsausschuss und Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales zur Thematik beraten.
Herr Heinrich stellt eine Statistik zu den Geburten in den letzten Jahren vor (Anlage).