Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren
  1. Herr Schmidt informiert zu den Aufgaben seines Sachgebietes, zu dem Grünanlagen, Friedhöfe und Wildpark gehören. Es arbeiten dort 22 Mitarbeiter, z. T. in Teilzeit, Auszubildende und 1 Euro-Kräfte.

 

Es werden bewirtschaftet:

  • 2 Mio. m² öffentliche Grünflächen
  • 46 städtische Spielplätze
  • Saisonbepflanzung
  • Kontrolle von 3.000 Straßenbäumen
  • Beratung von Bürgern

 

50 % der Arbeiten werden ausgeschrieben. Es wird getestet, Grasabfälle in die Biogasanlage nach Silstedt zu geben. Im Winter gehen Mitarbeiter zum Winterdienst. Pro Woche kommen 24 m³ Müll zusammen, die gesammelt werden. Die Anlagen werden so oft gepflegt, wie nötig. Die Stadt hat 800 Baumpaten. Die Blutbuche ist als Stadtbaum ein Problem. Probleme gibt es mit der Miniermotte in den Kastanien. Den asiatischen Laubholzbockkäfer gibt es bei uns nicht.

 

Die Straßengräben werden 2 x jährlich durch den Landesstraßenbaubetrieb gemäht. Wenn das nicht ausreicht, muss die Stadt auf eigene Kosten mähen bzw. die Arbeit vergeben. Für Baumpflegearbeiten wurden 40 T€ für 2014 als Vergabe ausgeschrieben.

 

Die Spielplätze werden ständig kontrolliert, die Kontrolle hat hohe Priorität.

 

Herr Schmidt berichtet über zwei Anträge zur Baumfällung, die vom SG Grün abgelehnt wurden und bittet die Ausschussmitglieder um ein Votum hierzu:

In Reddeber soll eine gesunde und ortsbildprägende Linde gefällt werden, weil dort ein Mehrfamilienhaus gebaut werden soll. Es könnte aber auch so gebaut werden, dass die Linde erhalten bleiben kann.

Der Hof der Breiten Straße 12 soll erneuert werden. Die dort befindliche Linde ist vital, standsicher und in diesem zentrumsnahen, dicht bebauten Bereich außerordentlich wertvoll.

 

Die Ausschussmitglieder teilen die Meinung des SG Grün, dass diese gesunden Bäume nicht gefällt werden sollen.

 

Herr Härtel und Herr Albrecht bedanken sich für die Ausführungen. Herr Albrecht regt an, ein Ratswäldchen einzurichten (ein Bürgerwäldchen und ein Apfelwäldchen gibt es bereits). Herr Schmidt wird den Vorschlag „im Auge“ behalten.

 

Um 19:50 Uhr verlässt Herr Albrecht die Sitzung.

 

Herr Siegel bedankt sich für die gute Arbeit des SG Grün.

 

Herr Winkelmann schlägt einen Aufruf an die Bürger vor, - abgestimmt mit dem SG Grün – Frühblüher selbst zu pflanzen.

 

  1. Herr Rudo informiert zu den Vergaben und lädt die Ausschussmitglieder zum Tag der offenen Tür am 24.10.2014 nach Schierke ein.

 

  1. Herr Völkel informiert zum Bau der Straßenbeleuchtung am Stillen Wasser. Es ist eine Kompromisslösung, da ein grundhafter Ausbau zu teuer ist. Es werden 10 Lichtpunkte auf Holzmasten als Freileitung aufgestellt. Es sind normale Leuchten, keine LED`s. Dafür müssen andere Baumaßnahmen zurückstehen.

 

  1. Herr Völkel geht auf die Anfrage von Frau Wetzel zur Parkhaushöhe ein und auf seine Antwort hierzu vom 26.09.2014.

 

Frau Wetzel kritisiert den darin beschriebenen Vergleich mit dem VW-Golf als Familienauto und den Vorschlag, neben dem Parkhaus Stellflächen für die Autos zu schaffen, die das Parkhaus aufgrund ihrer Höhe nicht nutzen können.

 

Herr Siegel sagt, dass bei B-Plänen die Debatten ziemlich kurz sind. In Zukunft – bei solchen Projekten – muss die Verwaltung auf kritische Punkte hinweisen.

 

Herr Bergmann ist der Meinung, dass der Streitpunkt berechtigt, aber zu spät ist. Es sollte nicht nur gebaut werden, weil es Fördermittel gibt, und hinterher passt es nicht.

 

Herr Rudo weist darauf hin, dass es einen Bebauungsplan gibt, wo man sich einbringen konnte. Es gibt genügend Platz für den überwiegenden Anteil an Fahrzeugen. Für die anderen gibt es Alternativen.

 

Herr Diesener erwartet vom Fachamt, dass die kritischen Punkte benannt werden.

 

Herr Nadler informiert, dass in den B-Plänen keine Geschosshöhen festgelegt werden. An der Ortsentwicklung wird noch gearbeitet. Es ist nur ein Baustein der Schierkeentwicklung. Im Rahmen der Entwicklung „Winterberg“ sind auch Freiflächenstellplätze denkbar.

 

Nach Meinung von Herrn Winkelmann sollte auch einmal das Positive gesehen werden. Auf Schiffsfähren beträgt die Höhe auch nur 1,98 m. Es sollte nichts zerredet werden.

 

  1. Herr Winkelmann hat noch Fragen zum Küchengarten, Grundstück Breite Straße/Johannisstraße und zur Breiten Straße 84.

 

Herr Rudo beantwortet die Fragen:

 

Gelände Küchengarten

Im November/Dezember soll der Aufstellungsbeschluss in den Stadtrat eingebracht werden. Eine Vorabinformation an die Anlieger gab es Ende September.

 

Grundstück Breite Straße/Johannisstraße

Hier gibt es keinen aktuellen Sachstand. Der Kontakt zum Investor wird gehalten.

 

Breite Straße 84

Die Grundstückssituation muss geklärt werden. Am Bodenordnungsverfahren wird gearbeitet. Es gibt Interessenten, aber noch nichts Konkretes.

 

  1. Herr Winkelmann informiert über den schlechten Zustand der Verbindungsstraße zwischen Wernigerode und Minsleben. Herr Völkel antwortet, dass das eine Kreisstraße ist, wofür der Landkreis zuständig ist.

 

  1. Herr Härtel spricht die Außenanlagen am Parkhaus an. Herr Nadler und Herr Völkel antworten: Die Geländeanpassung um die Plaza – Außenanlagen Parkhaus – ist in der Umsetzung. Dabei wird es zwei Anbindungen zum Exzellenzenweg geben. Eine über die Feuerwehrzufahrt und eine über den neuen Loipeneinstieg.
Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben