Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

 

Frau Gorr berichtete, dass es bereits vor den Sommerferien intensive Gespräche mit der Ganztagsgrundschule Stadtfeld und dem Landkreis Harz zur Querung der Halberstädter Straße gegeben hat. Daraufhin wurde innerhalb von 2 Wochen 2 Schilder „Achtung Kinder“ aufgestellt und eine Verkehrszählung durchgeführt. Diese ergab allerdings, dass nur 15 Kinder die Straße querten. Diese geringe Anzahl ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Eltern diese Querung als so gefährlich empfinden, dass sie ihre Kinder zur Schule fahren. Das Ziel muss sein, dort eine Ampel zu installieren. Alle müssen für dieses Thema sensibilisiert werden. Auch die Verkehrswacht wird Aktionen, die die Kompetenzen von Kindern im Straßenverkehr fördern, verstärkt durchführen.

 

Frau Gorr dankte Herrn Fröhlich, dass in kurzer Zeit die Schilder, die auf Kinder hinweisen, in der Lindenbergstraße freigeschnitten wurden.

 

Frau Barner betonte abschließend, dass auch der Stadtelternrat Probleme aufnimmt und diese an das Ordnungsamt oder Amt 40 weiterleitet.

 

Dann erhielt Frau Lisowski das Wort. Sie berichtete, dass vor Schulbeginn im Wohngebiet Stadtfeld eine Begehung stattgefunden hat, um zu klären, wo genau die „gelben Füße“ verlaufen. Bei der Erneuerung im gesamten Stadtgebiet konnten somit hier die ersten Fehler korrigiert werden.

 

Der Schulbetrieb ist in allen Grundschulen sehr gut angelaufen. Es gibt bei der Lehrerstundenzuweisung keine Defizite und der Unterricht kann in allen Fächern planmäßig erfolgen. Insgesamt wurden in diesem Jahr 227 Kinder (im Vorjahr 209) in die kommunalen Grundschulen eingeschult. An allen 5 Schulen lernen 857 Kinder. Dazu kommen noch 24 Kinder (21 aus dem Einzugsgebiet von Wernigerode), die in der Freien Grundschule ihre Schulzeit begonnen haben. Dort lernen insgesamt 94 Kinder.

 

In den Sommerferien wurde in der GS Diesterweg der 1. Bauabschnitt zur Umgestaltung des Schulhofes begonnen. Voraussichtlich wird dieser Ende September fertiggestellt. Auch auf dem Schulhof der GS A. H. Francke sind Arbeiten am Schulhof durchgeführt worden. Hier wurde die Ruhezone erneuert. Da hier neuer Rasen angelegt wurde, kann die Fläche erst im Frühjahr 2015 genutzt werden.

Außerdem wurde in dieser Schule eine Luftspülanlage eingebaut. Mit dieser Maßnahme ist das Brandschutzkonzept vollständig umgesetzt.

Frau Wetzel fragte, inwieweit sich das Verlegen der Fernwärmetrasse durch die Stadtwerke auf die Kosten der Umgestaltungsarbeiten beim Schulhof der Grundschule „A. Diesterweg“  auswirkte und wenn ja, wie diese finanziell daran beteiligt wurden. Die Verwaltung wird im nächsten Ausschuss darauf antworten.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben