Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

5.1.

Herr Heinrich zum Sachsen-Anhalt-Tag:

- Abschlussbericht ist in Arbeit

- Lob und Anerkennung für das SAT-Team und die Stadt, sehr viele gute Rückmeldungen, gelungenes Fest

- Probleme waren:

  • Staub Parkplatz (witterungsbedingt)
  • hoher Andrang Personenverkehr Citybus Nacht vom Samstag zu Sonntag Verspätung der Busse z. B. Richtung Hasserode

 

Frau Wetzel informiert über ein Problem von Jugendlichen. Sie haben erst am Ort der Veranstaltung auf dem Brauereigelände erfahren, dass der Zutritt erst ab 18 Jahren gewährt wurde.

Sie fragt an, ob im Abschlussbericht die Kostenaufrechnung nachzulesen sein wird.

 

Frau Wetzel spricht ein großes Lob für die Betreuer des Festumzuges aus. Sie haben in hervorragender Weise für das Wohl der Umzugsteilnehmer gesorgt. Ein großes Danke an alle Mitarbeiter.

 

Es wurde festgestellt, dass der Rückbau aller Stände sehr zügig und gut organisiert erfolgte.

 

5.2.

Frau Fietz übergibt den Ausschussmitgliedern eine Übersicht zur Auswertung der Ferienpassaktionen 2014. Herr Eisermann hat die Unterlagen zusammengestellt und wird im nächsten Ausschuss darüber berichten und Fragen beantworten.

 

5.3.

Frau Klaue informiert über die geänderte Betreuungssituation der Hortkinder aus der Kita „Pusteblume“. Ab 01.08.2014 sind die Kinder im Schulgebäude der Grundschule Stadtfeld untergebracht. Der Früh- und Nachmittagshort wird auch zukünftig dort in separaten und gemeinsam genutzten Räumen angeboten. Für die verbliebenen Kinder der Kitas „Löwenzahn“ und „Pusteblume“ steht somit mehr Platz zur Verfügung. Dieser wird aufgrund des Bedarfes an Plätzen auch benötigt.

 

5.4.

Es wird informiert, dass sich der Stadt- und Gemeindeelternrat mit dem Wegekonzept für Schulen und Kindereinrichtungen befasst. Zu dieser Thematik ist es geplant, gemeinsam mit dem Ordnungsamt eine Arbeitsgruppe zu bilden.

 

5.5.

Frau Fietz informiert über das Anliegen, die Thematik „Spielplätze in Wernigerode“ im Sozialausschuss wieder aufzugreifen. Gemeinsam mit dem Gemeindeelternrat (gewählte Vertretung der Kindertageseinrichtungen) und der verantwortlichen Kollegin aus dem Bereich Grünanlagen wird den Ausschussmitgliedern vorgestellt, welche Angebote es in der Stadt gibt, was hat sich verändert in den letzten Jahren und analysiert, was den Familien fehlt. Ein Ziel kann auch das Gestalten von Plänen sein, auf denen Spielplätze und weitere Aktivitäten abgebildet sind und für Besucher und Familie angeboten werden. Es werden Anregungen und Vorschläge gewünscht.

 

Herr Ellendt regt an, Spielplätze in Betreuung zu bringen.

 

Eine weitere Anregung ist die Schaffung thematischer Spielplätze.

 

Ein schlüssiges Gesamtkonzept der Stadt sollte das Ziel sein.

 

Nach der Diskussion zur Thematik sprechen sich die Ausschussmitglieder für eine Vorstellung der Ist-Situation aus, um danach das weitere Vorgehen zu besprechen.

 

5.6.

Frau Fietz informiert über den Stand der Aktivitäten im Verkehrsgarten:

- 1 MA (IB) vor Ort (Auf- und Abbau der Geräte)

- Gruppenanmeldungen sind möglich

- Veränderungen werden mit dem Bauhof zur Pflege der Fläche besprochen

- evtl. Erneuerung des Belages (Kostenschätzung)

- Vereinbarung bis Ende Juni 2015 abgeschlossen

Auf Anfrage zur Kontrolle und Einhaltung der Vereinbarung erklärt Frau Fietz, dass auch Liegenschaften diese Aufgabe mit wahrnimmt.

 

5.7.

Es wird über das Quartiersmanagement informiert:

- Verlängerung möglich

- untere Etage Objekt Stadtfeld wird frei werden und steht zur Verfügung

 

Frau Fietz informiert über den Gedanken, ein Familienzentrum einzurichten (z. B. Familienhebamme, Beratung, Familiencafè usw.- Bündeln von Angeboten für Familien)

- erste Gedanken, noch im Anfangsstadium

- vorerst Klärung von Kosten und Möglichkeiten zur Bezuschussung

 

5.8.

Frau Fietz informiert über ihre Kontakte zu Freiwilligenagenturen. Denkbar wäre eine mögliche Mitgliedschaft der Stadt Wernigerode im Verein der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen LSA e. V. Vorteilhaft wäre u.a. die Betreuung, Schulung Ehrenamtlicher. Ein Mitgliedsbeitrag von 30,00 € wäre zu entrichten. Eine derartige Entscheidung müsste über den Dienstweg vom Stadtrat beschlossen werden.

Herr Diesener bittet um eine genaue vorhergehende Prüfung.

 

5.9.

Es wird die prekäre Verkehrssituation am Großen Bleek und in der Lindenbergstraße angesprochen. Kontrollen werden nicht wahrgenommen. Das Ordnungsamt ist anzufragen, wie häufig und wann Kontrollen erfolgt sind. Wie oft hat die Polizei kontrolliert? Was wird getan, um die Situation zu entkrampfen?

 

5.10.

Es wird eine Anfrage zu verpflichtenden Impfungen für Kinder in Kitas und dem Infektionsgeschehen gestellt. Die Ausschussmitglieder erhalten folgende Informationen:

- für Impfpflicht zur Aufnahme in einer Kita fehlt gesetzliche Grundlage

- Infektionskrankheiten lt. Infektionsschutzgesetz sind dem Gesundheitsamt zu melden

- ärztliche Bescheinigung für Kinder mit Bestätigung und Erlaubnis zur Wiederaufnahme in einer Kindertageseinrichtung ist seit 8/2013 nicht mehr erforderlich – Festlegung wurde aus dem Kinderförderungsgesetz herausgenommen

 

5.11.

Es wird darüber informiert, dass Horterzieherinnen die Kinder entsprechend der vereinbarten Zeiten übernehmen und auch keine Ausfallstunden im Schulbetrieb durch den Hort abgesichert werden.

 

 

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben