5.1.
Herr Kabelitz fragt nach, wie viele Hauswirtschafterinnen bzw. Bundesfreiwilligendienstleistende eingestellt wurden und welches Entgelt sie erhalten. Frau Fietz antwortet, dass für die Kindertageseinrichtungen 13 Hauswirtschafterinnen eingesetzt werden konnten, welche bei der Firma Piepenburg beschäftigt sind. Dabei handelt es sich erfreulicherweise fast ausschließlich um die Mitarbeiterinnen, welche bereits vorher dort gearbeitet hatten. Eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit war bekannt und bereits im letzten Jahr besprochen. Ihr Tariflohn ist höher als zuvor und – ebenso wie ihr Urlaub – im Dienstleistungsvertrag festgeschrieben.
Ferner werden in allen Kindertageseinrichtungen Bundesfreiwilligendienstleistende eingesetzt, wobei eine Stelle derzeit noch nicht besetzt werden konnte.
5.2.
Herr Eisermann informiert über die geplanten Jugendkonzerte, welche der Verein Kulturmotor mit Unterstützung der Stadtjugendpflege in dem Kinder- und Jugendhaus Center durchführen wird. Dies sind ein Punkkonzert am 22.02.2014 sowie eine Veranstaltung mit Reggea-DJs am 05.04.2014. Er weist auch darauf hin, dass der Verein eine intensivere Unterstützung der Stadt benötigen wird, um diese Arbeit fortführen zu können.
Außerdem berichtet er, dass für den 27.04.2014 (Ausweichtermin: 04.05.2014) von 10 bis 14 Uhr wieder ein Bürgerbrunch auf den Marktplatz stattfinden soll. Dankenswerterweise hat sich der Kinderschutzbund dazu bereit erklärt, diesen zu planen und durchzuführen. Die Erlöse sollen wohltätigen Projekten für Kinder der Region zu Gute kommen. Vorschläge können Herrn Weber (info@kinderschutzbund-harz.de) zugesandt werden.
Ferner wird sich die Stadtjugendpflege an der U18-Wahl anlässlich der Europawahl beteiligen und hat – als dritten Standort in Sachsen-Anhalt – das Kinder- und Jugendhaus Center als Wahllokal registrieren lassen.
5.3.
Frau Fietz informiert darüber, dass am 02.04.2014 im Rathaussaal eine Sitzung des Arbeitskreises „Frühe Hilfen“ stattfinden wird. Dazu erfolgt noch eine schriftliche Einladung.
Außerdem berichtet sie, dass am 13.06.2014 das diesjährige Kindertagsfest stattfinden wird. Es soll von 14 bis 18 Uhr im Bürgerpark gefeiert werden und unter dem Motto „Kinderträume“ stehen.
Frau Brandt gibt zu bedenken, dass an diesem Tag auch Spiele der WM stattfinden werden. (Diese werden allerdings erst 18 bzw. 24 Uhr MEZ angestoßen – Anmerkung vom 21.02.2014.)
Des Weiteren berichtet Frau Fietz, dass der Jugendtreff der Jungen Gemeinde von der Kirchgemeinde St. Sylvesti und Liebfrauen geführt wird und Frau Cöster (ehemalige Betreuerin des Bauwagenprojektes der St. Johannisgemeinde) kommissarisch die Leitung des Jugendtreffs übernommen hat.
Auf Nachfrage von Frau Wetzel wird darauf hingewiesen, dass der Bauwagen der St. Johannisgemeinde zunächst bei der Kirche stehen und dort gemeinsam mit den Kindern renoviert werden soll. Anschließend ist geplant, ihn wieder an den alten Standort am Spielplatz unterhalb der Dr.-Jacobs-Str. / Walther-Grosse-Ring aufzustellen. (Sollte dies nach der Renovierung nicht sofort möglich sein, bliebe als Ausweichstandort der letztjährige Standort am Kohlgartensportplatz.)
Anschließend teilt Frau Fietz Übersichten über die 2013 geleisteten Zuschüsse an Freie Träger bzw. Freie Träger der Jugendhilfe aus (siehe Anlagen) und weist darauf hin, dass auf der kommenden Sitzung Fragen dazu beantwortet werden können.
5.4.
Herr Heinrich weist darauf hin, dass am 13.03.2014 um 14:30 Uhr in der Aula des Stadtfeldgymnasiums die Ehrung der Seniorenvertretung stattfinden wird.
5.5.
Frau Wetzel schlägt für die kommenden Sitzungen folgende ergänzende Schwerpunkte vor:
Die Sitzung am 12.03.2014 soll evtl. in der Kita Benzingerode stattfinden. Zu ihr soll ein Vertreter der KoBa eingeladen werden, um über die Situation von Mietern zu reden, die auf Transferleistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes angewiesen sind.
Am 09.04.2014 soll wieder das Quartiersmanagement besucht werden.
Am 14.05.2014 ist geplant, die Sitzung im Familien- und Seniorenhaus stattfinden zu lassen und dorthin eine Vertreterin der Freiwilligenagentur einzuladen.
5.6.
Frau Diesener berichtet von der Flashmop-Aktion „One Billion Rising“, bei der auch in Wernigerode Frauen in der Öffentlichkeit getanzt haben, um darauf aufmerksam zu machen, dass es nach wie vor viel Gewalt gibt, welche sich häufig gegen Frauen richtet.