Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Gaffert hält die Laudatio für die Preisträger und übergibt den Umweltpreis 2013 für das Projekt „Entwicklung regenerativer Energietechnik“ an Herrn Ruwisch vom „Verein HS Harz Solar e.V.“ Hochschule Harz. Herr Albrecht schließt sich den Glückwünschen an. Herr Ruwisch bedankt sich und erläutert das Projekt.

 

Weiterhin informiert Herr Gaffert über folgende Termine:

13.12.2013, 14:00 Uhr

Spatenstich- Turnhalle „Unter den Zindeln“

08.01.2014

Neujahrsempfang der Stadt Wernigerode

 

und berichtet über den Besuch in der Staatskanzlei in Sachen „Sachsen-Anhalt-Tag 2014“ in Magdeburg.

 

Der Oberbürgermeister bedankt sich bei den Stadträten für die geleistete Arbeit im Jahr 2013 und wünscht allen eine ruhige Adventszeit.

 

Herr Weber informiert und stellt folgende Anfragen:

 

2012 hat die Bundesregierung den App-Store „GovApps“ (www.govapps.de) für Angebote von öffentlichen Gebietskörperschaften und Einrichtungen eingerichtet. Die Stadt Wernigerode ist mit der „Wernigerode – App“ und der „Weihnachtsmarkt Wernigerode – App“ vertreten.

 

Hierzu bittet er um die Beantwortung folgender Fragen:

 

1. Seit wann betreibt die Stadt Wernigerode die Apps „Wernigerode – App“ und „Weihnachtsmarkt Wernigerode – App“? Gibt es weitere Angebote seitens der Stadt Wernigerode und wenn ja, seit wann?

 

2.  An welche Unternehmen wurde die konzeptionelle Erstellung und Umsetzung der städtischen Bürger-Apps vergeben?

 

3. Welche Kosten entstanden der Stadt Wernigerode für die Erstinvestitionen? Welche Folgekosten bestehen? Über welche Haushaltsstellen wurden die Erstinvestitionen und über welche Haushalts- bzw. ab 2014 über welche Produktstellen werden ggf. entstehende Folgekosten eingeplant?

 

4. Die Stadt Wernigerode nutzt die bisher existierenden Apps um u. a über Nachrichten, Veranstaltungen, touristische Angebote und die Arbeit des Stadtrates zu informieren. Laut der Studie „Branchenkompass 2013 Public Services“ von Steria Mummert Consulting, bei der 100 Entscheider aus 100 deutschen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen befragt wurden, sollen die Apps als Dialog- und Mitmachplattformen künftig nicht nur ein Informationsangebot beinhalten, sondern auch die Bürgerbeteiligung stärken. Plant die Stadt Wernigerode diesem Trend zu folgen und das aktuelle Angebot zu erweitern?

 

5. Welche ergänzenden Überlegungen gibt es insbesondere die „Wernigerode-App“ zur Mitmachplattform auszubauen und den Bürgern die Möglichkeit zu bieten, Probleme in der Stadt über dieses Medium zu melden? Welche Kosten würden hierdurch entstehen?

 

Herr Härtel erklärt, dass in den umliegenden Städten wie Goslar und Halberstadt auf Grund der gefährlichen Wetterlage die Weihnachtsmärkte bereits geschlossen wurden. Er fragt, ob die Verwaltung die Schließung unseres Weihnachtsmarktes veranlasst hat. Herr Fröhlich informiert, dass für Wernigerode eine Sturmwarnung mit der Windstärke 11 vom Wetterdienst angezeigt wurde. Die Feuerwehr hat bereits alle gefährdeten Objekte begutachtet und ist auch 24 Stunden in Bereitschaft. Die Schließung der privaten Verkaufsstände erfolgt auf freiwilliger Basis. Eine Anordnung über eine generelle Schließung ist derzeit nicht erforderlich.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben