Herr Rudo informiert zum Sachstand Parkhaus. Eine Aufstelzung ist nicht mehr erforderlich. Es wurde eine Alternative gefunden, die mit in die Planung einfließt. Das Parkhaus reduziert sich um eine Etage.
Zum Eisstadion findet morgen im Rathaus das Verhandlungsverfahren für die Vergabe der europaweit ausgeschriebenen Planungsleistungen statt. Das Verfahren ist nicht öffentlich.
Herr Selmikat informiert über eine Exkursion/Waldbegehung für interessierte Bürger und Stadträte am 01.06.2013. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr, vor dem „Haus Blume“.
Herr Völkel informiert, dass für die Bahnübergänge Stadtfeld und Elmo jetzt die Eisenbahnkreuzungsvereinbarungen vorliegen. Hierfür muss eine Beschlussvorlage für eine außerplanmäßige Ausgabe erarbeitet bzw. eine Kostentragung erst ab 2014 vereinbart werden. Geplanter Baubeginn seitens der Bahn ist 2013.
Herr Siegel fragt nach zum Kommunalwettbewerb „Lebenswerte Stadt“, an dem die Stadt mit „Höfe halten Hof“ und „Fischaufstiege“ teilgenommen hat. Hat die Stadt gewonnen?
Antwort: Nach Auskunft von Herrn Eichler am 11.04.2013 sind unsere beiden Vorschläge „Höfe halten Hof“ und „Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit von Holtemme und Zillierbach“ nicht unter den sechs besten Projekten und werden nicht begutachtet und berücksichtigt.
Herr Siegel fragt zum Verfahrensablauf/Werdegang Eisstadion. Herr Rudo informiert, dass Fördermittel für 2014/15 beantragt sind. 2014 werden die Sandbrinkstraße und das Parkhaus fertig. Aus dem Verhandlungsverfahren für die Vergabe der Planungsleistungen wird sich weiteres ergeben.
Herr Diesener möchte mehr zum Studentenworkshop in Schierke wissen. Herr Rudo informiert, dass der Workshop vom Kompetenzzentrum Stadtumbau in der SALEG vorgeschlagen wurde. Die Stadt sollte vorher auch keine gezielten Infos an die Teilnehmer geben. Ziel sollte sein, völlig unvereingenommen von außen mit studentischem Blick Schierke zu betrachten. Finanzielle, baurechtliche und privatrechtliche Dinge hätten dabei keine Rolle gespielt. Erste Ergebnisse der begonnenen Arbeiten können im Internet auf der Homepage der Stadt Wernigerode eingesehen werden.