Herr Siegel fasste das Weihnachtsmarktgeschehen 2012 aus seiner Sicht mit einer sehr positiven Gesamteinschätzung zusammen. Für den einzelnen Besucher sei die Enge zu bestimmten Zeiten sehr belastend, aber letztlich ja wohl auch gewollt.
Herr Weber äußerte sich gleichfalls insgesamt positiv; er hob hervor, dass der erstmalig durchgeführte Wintermarkt eine gute weitere Ergänzung nach den Feiertagen sei.
Herr Porsche äußerte sich gleichfalls sehr positiv. Einziges Handicap sei aus seiner Sicht der Zustand der Oberfläche des Nicolaiplatzes bei Regen- oder Tauwetter.
Herr Schönfelder wies darauf hin, dass die Kabelzuführung vom Kohlmarkt zu Ständen in der mittleren Breiten Straße nicht abgedeckt und deswegen gefährdend gewesen sei.
Weitere Ausschussmitglieder äußerten sich sehr positiv über den Weihnachtsmarkt.
Herr Friedrich ging auf die vorgebrachten Einzelprobleme wie folgt ein:
- Hinsichtlich der Möglichkeit des Stellens von Stehtischen werde auf entsprechende Anfragen der Händler immer positiv eingegangen. Insgesamt müsse allerdings die Bilanz zwischen Möblierung und Freiraum beachtet werden.
- Die Oberfläche des Nicolaiplatzes soll nach den Plänen des Baubereiches bis zum Sachsen-Anhalt-Tag wetterunabhängig umgestaltet werden.
- Um die Kabelabdeckung wolle er sich kümmern.
Herr Siegel ging über zur Einschätzung des Feuerwerkgeschehens zu Silvester. Aus seiner Sicht hat sich diese Angelegenheit insbesondere in der Innenstadt dahingehend positiv entwickelt, dass gefühlt weniger Feuerwerk in der Innenstadt abgebrannt wird, als noch vor Jahren.
Herr Friedrich schloss sich aus seiner Sicht dieser Einschätzung an, der auch mehrere Ausschussmitglieder zustimmten.
Einzelfälle rücksichtslosen Verhaltens von Mitbürgern seien leider nicht zu vermeiden. Aus Sicht der Feuerwehr konnte Herr Friedrich gleichzeitig eine überraschend ruhige Silvesternacht bilanzieren.