Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

-          Frau Lisowski informierte, dass am Samstag, dem 13. Oktober 2012 mit einer Rekordbeteiligung von über 3.400 Teilnehmern der Harzgebirgslauf stattgefunden hat. Ein Dank geht an den Verein für sein großes Engagement und auch an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die bei den Vorbereitungen geholfen haben.

 

-          Weiterhin berichtete sie, dass in der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 2012 die 3 Filter für das Waldhofbad geliefert werden. Wenn diese aufgebaut sind, kann der Neubau des abgebrannten Fachwerkgebäudes beginnen.

 

-          Am 22. November 2012 wird dem Vorstand von Germania Wernigerode durch Innenminister Holger Stahlknecht der Fördermittelbescheid für den Bau des Kunstrasenplatzes übergeben.

 

-          Herr Heinrich präsentierte das neue Buch „Klippenwanderer“ von Bernd Wolff, das u.a. mit Fördermitteln der Gebäudewirtschaft Wernigerode und der Stadt Wernigerode unterstützt wurde. Herr Schulze ergänzte, dass am 8. November 2012 um 19:30 Uhr das Buch von Bernd Wolff in der Remise vorgestellt wird.

 

-          Frau Wetzel fragte in Bezug auf die Vorlage in TOP 13, wieso es nicht angestrebt wird, dass sich beide Fußballvereine zusammenschließen. Als Beispiel nannte sie, dass es erste Bestrebungen einer Vereinigung bei den Schützenvereinen der Stadt geben würde. Ihrer Ansicht nach sollten in diese Richtung Gespräche geführt werden. Herr Heinrich antwortete, die Geschichte hat gezeigt, dass es momentan keine gemeinsame Basis zwischen den beiden Fußballvereinen gab und gibt. Gerade beim FC Einheit Wernigerode wird eine sehr gute Nachwuchsarbeit geleistet. Dadurch ist eine hohe  Auslastung im Spiel- und Trainingsbetrieb gegeben. Aufgrund der stabilen Geburten in den nächsten 10 – 15 Jahren wird eine Auslastung gesichert sein. Die Vorsitzende merkte an, dass dieser Vorschlag aufgrund der bereits erarbeiteten Vorlage, die sehr viel Zeit und Energie gekostet hat, zur Unzeit vorgebracht wurde.

 

-          Weiterhin wollte sie Auskunft darüber erhalten, ob zukünftig auch Schulsport auf der Sportstätte Mannsberg/Bielstein stattfinden wird. Es ist vorgesehen, dass eine Kooperation zwischen Verein und der Grundschule A.-Hermann-Francke zum Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft „Fußball“ geschlossen wird. Da es sich bei der Sportstätte um eine reine Ballsportanlage handelt und diese aufgrund ihrer Begrenzung nicht für Schulsport (Laufbahn, Sprung- und Ballwurfanlage) ausgebaut werden kann, ist Schulsport nicht möglich.

Die Vorsitzende wies darauf hin, dass das Thema Schulsport dennoch in den Vertrag

aufgenommen wurde.

 

 

-          Abschließend stellte sie die Frage, ob die Stadtverwaltung in naher Zukunft über eine Veränderung der Einzugsgebiete nachdenkt. Es wird keine Veränderung der Ein-zugsgebiete geben, da durch die Praxis der Ausnahmegenehmigungen eine Re-gelung hinfällig wird, so Herr Heinrich. Frau Lisowski ergänzte, dass im Moment in den 3 großen Grundschulen der Stadt Wernigerode ausgeglichene Schülerzahlen vorliegen. Die Ganztagsgrundschule Stadtfeld besuchen zurzeit 205 Kinder, Grundschule „A. Hermann-Francke“ 209 Kinder und die Grundschule „A. Diesterweg“ 216 Kinder. In der Grundschule Harzblick lernen 119 Schüler und in Silstedt 70.

 

-          Aus der letzten Kulturausschusssitzung war eine Anfrage von Herrn Diesener noch offen. Frau Lisowski erklärte, der Grund, warum die Tür zur Umkleide in der TH Burgbreite noch nicht repariert ist, sind momentan die hohen Ausgaben bei der Instandsetzung der Lüftungsanlage in der Turnhalle der Francke-Schule. Wenn nach dieser Maßnahme noch genügend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, erfolgt noch in diesem Jahr die Reparatur.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben