Geschichts- und Heimatverein
Der Wernigeröder Geschichts- und Heimatverein e.V. besteht seit 2005 und ist aus dem 1991 gegründeten Heimat- und Geschichtsverein Wernigerode e.V. hervorgegangen.
Der Verein versteht sich als Förderverein des Harzmuseums, ist aber darüber hinaus tätig in den Arbeitsgruppen Industriegeschichte, Städtepartnerschaften, Stadtführergilde, Förderkreis Mahn- und Gedenkstätte Veckenstedter Weg und Traditionelles Handwerk.
Was der Verein bewirkt, lässt sich am Besten anhand von Beispielen seiner realisierten Projekte demonstrieren, für die er Unterstützung von Geldgebern erhalten hat, wie z. B. der Stadt Wernigerode, der Stadtwerkestiftung oder der Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Wernigerode u.a..
Stadt- und Regionalgeschichte
- Organisation von Vorträgen und Exkursionen zur Stadtgeschichte
- Aufstellung einer Gedenktafel für Opfer sogenannter Hexenprozesse im Bereich der Stadtmauer am Burgberg (2017)
- Unterstützung für die Aufstellung von Gedenksteinen an die fürstlich stolberg-wernigerödischen Forstmeister Friedrich von Hagen (1801 - 1880) und Ernst von Eschwege (1859 - 1932)
- Unterstützung für die Ausgestaltung von Jubiläen wie 800 Jahre Benzingerode oder 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wernigerode
Förderung des Harzmuseums
Der Verein versteht sich auch als Förderverein des Städtischen Harzmuseums am Klint 10. Als solcher will er nicht nur Lobby für das Museum sein, sondern die Museumsarbeit auch aktiv unterstützen. Beispiele für diese Unterstützung sind:
- Unterstützung von Veranstaltungen wie Museumsfrühling oder Kulturklint
- Ankauf von 3 historischen Knaggenfiguren für das Museum (2016) durch Einwerbung von Fördermitteln
- Finanzielle Unterstützung der Anne-Frank-Ausstellung im Harzmuseum (2015)
- Finanzielle Förderung und Trägerschaft für den Katalog zur Ausstellung "Harzmaler" (2018)
Ansprechpartner: Vereinsvorsitzender
Förderkreis Mahn- und Gedenkstätte
Seit 2005 arbeitet unter dem Dach des Wernigeröder Geschichts- und Heimatvereins e.V. ein Förderkreis, der die Mahn- und Gedenkstätte des Landkreises Harz am Veckenstedter Weg in Wernigerode unterstützt. Er möchte dadurch die Erinnerung an die Schrecknisse des Nationalsozialismus wachhalten - hier mit dem Schwerpunkt Zwangsarbeit. Der Förderkreis versteht sich zunächst als Lobby für die Gedenkstätte, hat aber auch einige bedeutsame Beiträge zur Regionalgeschichte geleistet.
Beispiele:
- Veranstaltung diverser Vorträge
- Erarbeitung der Broschüre "Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933 - 1945 im Harzkreis - eine Spurensuche" (2011)
- Erarbeitung der Broschüre "Das Ende eines tiefen Falls - Wernigerode 1944 - 1946" (2016)
- Trägerschaft und Herausgeber des grundlegend überarbeiteten Begleitbandes zur ständigen Ausstellung (2018)
Ansprechpartner: Vereinsvorsitzender
Industriegeschichte
Der Naturkundlich-Geologische-Lehrpfad Wernigerode/Hasserode wurde auf Basis einer eigenen Gestaltungskonzeptionen des Geschichts- und Heimatvereines ab 1996 errichtet. Auf einem etwa 7 km langen Rundweg im ehemaligen Hasseröder Bergbaurevier zwischen Thumkuhlental und HSB-Bahnhof Steinerne Renne werden u.a. die Geologie des Harzes, des Bergbaues sowie Wasser als Lebensmittel und Lebensraum und der Wald als Nutz- und Schutzfaktor auf Informationstafeln vermittelt. Der Nachbau einer funktionstüchtigen Wasserkunst, ein Derrick als Transport und Hebetechnik sowie Bohrwerkzeuge zur Erkundung der Erdkruste komplettieren den Lehrpfad.
Im Wernigeröder Bürgerpark wurden auf Vereinsinitiative 2 Erinnerungspunkte gestaltet.
- Vom Erz zum Metall -Dargestellt ist hier eine Türstockzimmerung, der Erztransport, die Verhüttung im Rennfeuerofen und aus dem gewonnenen Eisen ein Pflugschar.
- Als Denkmal an die einstmals bedeutsame Holzindustrie in Wernigerode ist ein Vertikal-Sägegatter aufgestellt
Ansprechpartner: Herr Gerhard Rösicke, Tel.: 03943/21552 eva.roesicke@gmx.net
Arbeitsgruppe Städtepartnerschaften
Damit die Partnerschaften, die die Stadt Wernigerode mit den Städten Carpi (Italien), Neustadt/Weinstraße, Heltau/Cisnadie (Rumänien) und Hoi An (Vietnam) vereinbart hat, auch in der Bürgerschaft verankert ist, existiert diese Arbeitsgruppe.
- Veranstaltung von Vorträgen über Partnerstädte
- Organisation der Bürgerreise nach Heltau/Cisnadie 2016
Ansprechpartner: Frau Regina Grothe, Tel. 03943/634872; regina-grothe@t-online.de
Stadtführergilde
Die Stadtführer-/Innen in Wernigerode organisieren ihre Arbeit als Gilde unter dem Dach des Wernigeröder Geschichts- und Heimatvereins. Als Partnerin der Wernigerode Tourismus GmbH und weiterer Anbieter übernimmt sie die Stadtführungen unter Beachtung gewünschter Thematik. Ständige Qualifizierung garantiert eine hohe Qualität der Stadtführungen.
Ansprechpartner: Frau Kathrin Elmrich, Tel. 0176/61014840; wr_stadtfuehrergilde@magenta.de
Ansprechpartner
Ansprechpartner:
Herr Ludwig Hoffmann (Vereinsvorsitzender) Tel.: 03943/634643
ludwig.hoffmann-ob@web.de