Machbarkeitsstudie Kurpark Schierke
Zur qualitativen Aufwertung des Kurparkes in Schierke wird vorgelagert eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten aus Magdeburg erstellt. Die Erarbeitung begann im Februar 2025 und soll bis Ende August 2025 abgeschlossen sein.
Die Machbarkeitsstudie wird im Rahmen des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland für die Förderperiode 2023 bis 2027 (GAP-SP) und nach den Regularien des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Intervention LEADER aus Mitteln der Europäischen Union und Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Die Projektförderung beträgt 80%.
„Warum wird eine Machbarkeitsstudie erstellt?“
Der Kurpark bedarf mit Blick auf seine letztmalige Aufwertung im Jahr 2001 sowie der umfangreichen Baumentnahmen einer dringenden grundhaften Aufwertung. Das Areal dient nicht nur zu Erholungs- und Bewegungszwecken, sondern stellt gleichzeitig eine wesentliche Kultur- und Veranstaltungsstätte für den Ortsteil Schierke dar. Dabei handelt es sich um jährlich stattfindende Traditionsveranstaltungen, die nicht nur regional von hoher Bedeutung sind, sondern vielmehr für die Bürgerinnen und Bürger Schierkes identitätsstiftend sind und sich damit einer großen Beliebtheit erfreuen. Die Veranstaltungsdurchführung wird jedoch durch eine veraltete bzw. unzureichend vorhandene Medienversorgung stark beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Flächengestaltung, der Zustand einzelner Bauwerke wie z.B. die Kurpark-Brücke sowie die derzeitige Beleuchtungskonzeption nicht mehr zeitgemäß und dringend anpassungsbedürftig.
„Wie gestaltet sich der Erarbeitungsprozess der Studie?“
Zur Erarbeitung der Machbarkeitsstudie wird eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe gebildet, die sich aus lokalen Akteurinnen und Akteuren des Tourismus, dem Ortschaftsrat und verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Wernigerode zusammensetzt.
Neben dem konkreten Einbezug von Vertretenden aus dem Ortschaftsrat, wird im Rahmen der Erarbeitung eine begleitende Öffentlichkeitsbeteiligung der ortsansässigen Bewohnerschaft durchgeführt werden. So soll ein höchstmögliches Maß an persönlicher Identifikation mit Schierke erreicht werden. Parallel dazu sollen die Aspekte der Umweltbildung sowie Förderung des sozialen Austauschs und Erholung für sämtliche Altersgruppen miteinander in Einklang gebracht werden.
„Werden die Ergebnisse veröffentlicht?“
Ja, die Machbarkeitsstudie wird in ihrer finalen Version auf der Internetseite der Stadt Wernigerode veröffentlicht. Vorgelagert werden die Ergebnisse im Rahmen der Ortschaftsrats-Sitzungen in Schierke sowie im Bau- und Umweltausschuss vorgestellt. Die entsprechenden Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.