Gymnasium Wernigerode
Standort Stadtfeld
Ernst-Pörner-Straße 15
38855 Wernigerode
Gymnasium Stadtfeld
Allgeime Informationen
Das Gymnasium Stadtfeld umfasst im Sekundarbereich l die Schuljahrgänge 5 bis 10 und im Sekundarbereich ll die gymnasiale Oberstufe mit den Schuljahrgängen 11 und 12 als Qualifikationsphase. Der 10. Schuljahrgang gilt gleichzeitig als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Seit dem Jahr 2007 absolvieren die Schüler und Schülerinnen am Ende des Schuljahrgangs 12 das Abitur und erhalten mit dem Abiturzeugnis die Berechtigung zum Stadium an einer Hochschule oder Universität (Hochschulzugangsberechtigung).
Am Gymnasium Stadtfeld lernen Schüler und Schülerinnen aus Wernigerode, Benzingerode, Benneckenstein, Derenburg, Elbingerode, Elend, Darlingerode, Drübeck, Heimburg, Heudebar, Ilsenburg, Königshütte, Langeln, Minsleben, Neuwerk, Reddebar, Rübeland, Schierke, Schmatzfeld, Silstedt, Stapelburg, Veckenstedt und Wasserleben, die von ca. 60 Lehrkräften unterrichtet werden. In allen Fächern wird der Unterricht in modern ausgestatteten Fachkabinetten erteilt, in denen Multimediastationen, Laptop mit Beamer, Fernseher mit DVD-Playern, interaktive Whiteboards, Wörterbücher, Atlanten, Mikroskope, Keyboard, Computer, Fernrohr, Sternkarten u.a. zur Verfügung stehen.
Die Fachkabinette für Biologie, Chemie, Physik, und Informatk sind nach modernsten Standards gestaltet.
Alle Lehrbücher können gegen eine Leihgebühr durch die Schule für das Schuljahr ausgeliehen werden. Die Lehrbücher für die Sprachen sollte man sich möglichst kaufen.
Wartezeiten bis zur Busabfahrt kann man in der alten Aula warten. Allen Schülern wird täglich eine warme Mahlzeit angeboten. Weiterhin stehen täglich verschiedene frische Salate zur Auswahl.
Informationen zum offenen Ganztagsangebot
Im Rahmen des offenen Ganztagsangebotes können wir eine breite Palette an außerunterrichtlichen Angeboten vorhalten. Damithaben unsere Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich durch engagierte Lehrkräfte oder externe Partner individuell noch intensiver fördern zu lassen. Eine verbindliche Anmeldung ist für ein Schulhalbjahr gültig.
Das Ganztagsangebot beinhaltet drei Säulen, die für die Schuljahrgänge 5 bis 9 ab 13:30Uhr bzw. 14:15Uhr nutzbar sind. Konkret sind dies: Stützkurse für Schüler und Schülerinnen mit Nachholbedarf im Unterrichtswissen vertiefen oder sich spezialisieren möchten und die Arbeitsgemeinschaften.
Für die Schuljahrgänge 5 und 6 findet beispielsweise ein betreutes Hausaufgabenanfertigen von 13:30Uhr bis 14:10Uhr in der neuen Aula statt. Parallel dazu weden für diese Schuljahrgänge Kurse zur Begabtenförderung angeboden. Im Anschluss daran finden Arbeitsgemeinschaften beziehungsweise Stützkurse statt.