Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Bolzendahl erkundigte sich, wann der Weg entlang der Holtemme im Bereich unter der B6n mit dem feineren Mineralgemisch abgedeckt wird.

Herr T. Friedrich antwortete: Der Haushalt muss erst bestätigt sein, danach (voraussichtlich nach Ostern) können dafür Mittel freigestellt werden.

 

Herr Meier informierte über den aktuellen Stand der Problematik Ortsfeuerwehr:

 

- bisher 3 gemeinsame Dienstabende positiv verlaufen

- 4 Kameraden aus Reddeber

- M. Becker bleibt stellv. Wehrleiter für Reddeber, F. Siedenberg Ortswehrleiter.

 

Herr Rothert fragte noch einmal an, wie die Ersatzpflanzung für die Baumfällung auf dem Sportplatz erfolgen soll.

Herr T. Friedrich berief sich bei der Beantwortung der Frage auf die Aussage von Herrn Schmidt (SG Grünanlagen), dass entlang des Sportplatzes, dort wo die Pappeln standen, die Fläche zunächst mit Erde aufgefüllt werden soll, sodass dort wieder eine geschlossene Rasenfläche entsteht und später dort kleine Bäume und Sträucher als seitliche Begrenzung des Platzes angepflanzt werden sollen.

 

Herr T. Friedrich informierte über eine Beratung der Ortsbürgermeister mit Herrn Schmidt (SG Grünanlagen, Wildpark, Friedhöfe) und ihm als Leiter des Bauhofes am 20.03.2014:

 

1. auch mit Doppik weiterhin auf kurzem Wege Unterstützung seitens des Bauhofes möglich

 

2. Gemeindearbeiter

- in Reddeber muss ein Mann sein, sollte in den letzten Jahren auch so sein, ist nicht erfolgt

- in diesem Jahr wird es Herr Lüdicke sein, bekommt seine Aufgaben von T. Friedrich

( z.B. Mo., Mi., Fr. Sicherheitsrunden auf dem Spielplatz )

- hat ein Fahrzeug zur Verfügung, zunächst einen kleinen Geräteraum hinter dem Gemeindebüro, andere Lösung wird angestrebt

 

3. für Reddeber sind 2014 keine Arbeitskräfte der AFG vorgesehen, Frau Müller und Frau Behlow werden wieder als Saisonkräfte eingesetzt

 

Es wird zunehmend beobachtet, dass der Platz vor der Feuerwehr von zahlreichen Eltern, die ihr Kind mit dem PKW befördern, als „Bringe- und Abholplatz“ genutzt wird und die sich dabei nicht nur ordnungswidrig verhalten, sondern auch den Rasen des Schützenplatzes beschädigen.

Es wird vorgeschlagen, den Bereich wieder mit einer Kette abzusperren und den dortigen Randbereich des Rasens mit Findlingen zu schützen.

 

Herr Rothert monierte zu häufiges Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt auf manchen Grundstücken, obwohl das nur einmal im Jahr (Frühjahr oder Herbst) erlaubt ist.

 

Herr Meier pflichtet ihm bei und meint, dass das Verbrennen anders geregelt werden müsste. Er schlägt vor, Verbrennen gar nicht erst zu erlauben.

 

Herr Rothert beklagt, dass der Ortschaftsrat bei der Baumfällung auf dem Sportplatz vorher nicht mit in die Beratung einbezogen wurde, bzw. nicht ausreichend darüber informiert wurde.

Seiner Meinung nach, seien mehr als 65 von den 80 Bäumen gesund gewesen.

Auch Herr Rettmer meinte, eine Information hätte erfolgen müssen.

 

Herr Oppermann bittet den Rat um Stellungnahme zu der im Schreiben von Frau Cöster zur Problematik Bushaltestellen in Reddeber von Seiten des HVB vorgeschlagenen Standortes einer zentralen Haltestelle auf dem Schützenplatz vor der Kita.

Der Ortschaftsrat Reddeber lehnte einstimmig die Errichtung einer zentralen Haltestelle auf dem Schützenplatz ab, da dieser Rasenplatz als Veranstaltungsstätte für Dorf- und Vereinsfeste dient und dabei flächenmäßig vollständig ausgelastet ist, da auch für Schaustellerwagen und Händler Stellflächen benötigt werden.

Die Ortsfeuerwehr nutzt den Schützenplatz im Rahmen ihrer Ausbildung und für Präsentationen.

Auch der Kindergarten nutzt ihn gelegentlich als Ausweichfläche für Spiele oder zu Familienveranstaltungen.

Der Ortschaftsrat favorisiert als Standort für eine neu zu errichtende zentrale Haltestelle weiterhin den bisher als Haltestellenbereich dienenden Dorfanger, auch mit dem Eingeständnis, dass hier das Problem der fussläufigen Anbindung und Erreichbarkeit an diese Haltestelle zu lösen sein wird.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben