Vorlage - 116/2021
Der Stadtrat beschließt den Haushaltsplan 2022 der Stadt Wernigerode
Art der Aufgabe:
| |||
| Freiwillige Aufgabe | X | Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen:
Die finanziellen Auswirkungen werden mit den Anlagen detailliert dargestellt.
Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:
Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
|
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
Ökologische Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen |
| Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen | ||||
Ö1. Klima schützen
|
| X |
|
| W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken |
| X |
|
Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern
|
| X |
|
| W2. Leben und Arbeiten verknüpfen |
| X |
|
Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln |
| X |
|
| W3. Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern |
| X |
|
Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren |
| X |
|
| W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen |
| X |
|
Ö5. Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen |
| X |
|
| W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten |
| X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
| Kulturelle Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
S1. Gesundes Leben ermöglichen
|
| X |
|
| K1. Wernigerode als selbstbewusste Mittelstadt begreifen |
| X |
|
S2. Bildung ganzheitlich leben
|
| X |
|
| K2. Werte reflektieren und vermitteln
|
| X |
|
S3. Sicher leben - Risiken minimieren
|
| X |
|
| K3. Vielfalt leben
|
| X |
|
S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen |
| X |
|
| K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln |
| X |
|
S5. Sozialen Ausgleich schaffen
|
| X |
|
| K5. Kunst und Kultur wertschätzen
|
| X |
|
Begründung:
Gemäß § 100 KVG LSA hat die Stadt Wernigerode für jedes Jahr eine Haushaltssatzung zu erlassen.
Die Verwaltung hat die entsprechenden Bestandteile erarbeitet und bringt diese nunmehr in allen Ausschüssen zur Beratung ein.
Die Haushaltssatzung gliedert sich in Ergebnisplan (Erträge und Aufwendungen), Finanzplan (Einzahlungen und Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit, aus Investitionstätigkeit, sowie aus Finanzierungstätigkeit). Verpflichtungsermächtigungen für künftige Haushaltsjahre, Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen und der Höchstbetrag für Liquiditätskredite werden ebenfalls dargestellt.
Der Haushalt ist im Ergebnisplan auszugleichen, d. h. die Erträge müssen die Höhe der Aufwendungen erreichen, was erst ab 2025 wieder der Fall ist. Entsprechend erfolgt die Deckung aus der vorhandenen Rücklage.
Die derzeitige wirtschaftliche Lage durch die Einschränkungen der Pandemie spiegeln sich auch in der Ertragslage deutlich wider, insbesondere bei den Gewerbesteuereinnahmen kann hier zumindest in den nächsten zwei Jahren trotz Erhöhung der Hebesätze keine wesentliche Ansatzerhöhung dargestellt werden. Zudem sinken die Anteile der Einkommens- und Umsatzsteuer. Demgegenüber steigen die Aufwendungen für Personal- und Sachkosten (Tarifsteigerungen, Inflationsentwicklung). Insofern erfolgt zur Deckung des Defizites die Entnahme aus der Rücklage, die aber auch über den Finanzplanungszeitraum wieder aufgebaut werden kann.
Der Höchstbetrag für Liquiditätskredite wird auf 13.000.000 EUR festgesetzt.
Eine Kreditaufnahme für Investitionen bzw. Investitionsfördermaßnahmen ist für 2022 in Höhe von 949.000 EUR für die Investitionen geplant.
Verpflichtungsermächtigungen für 2022 werden in Höhe von 2.483.000 EUR eingestellt.
Der Beteiligungsbericht für 2022 wird gleichzeitig vor dem Stadtrat gemäß §130 KVG LSA erörtert. Eine Beschlusspflicht ergibt sich für diesen nicht.
Gaffert
Oberbürgermeister
![]() | ||||
Anlagen: | ||||
Nr. | Name | |||
![]() |
1 | 0 Deckblatt (257 KB) | ||
![]() |
2 | 1 Inhaltsverzeichnis (172 KB) | ||
![]() |
3 | 2 Haushaltssatzung 2022 (263 KB) | ||
![]() |
4 | 3 VORBERICHT 2022 (3165 KB) | ||
![]() |
5 | 4 Gesamtergebnis- und Finanzplan (42 KB) | ||
![]() |
6 | 4.1 Gesamtübersicht über die Teilhaushalte (464 KB) | ||
![]() |
7 | 5 Teilhaushalt 1 (182 KB) | ||
![]() |
8 | 5.1 Budget 1 (172 KB) | ||
![]() |
9 | 6 Teilhaushalt 2 (177 KB) | ||
![]() |
10 | 6.1 Budget 2 (101 KB) | ||
![]() |
11 | 7 Teilhaushalt 3 (179 KB) | ||
![]() |
12 | 7.1 Budget 3 (222 KB) | ||
![]() |
13 | 8 Teilhaushalt 4 (181 KB) | ||
![]() |
14 | 8.1 Budget 4 (615 KB) | ||
![]() |
15 | 9 Teilhaushalt 5 (180 KB) | ||
![]() |
16 | 9.1 Budget 5 (228 KB) | ||
![]() |
17 | 10 Investitions- und Finanzierungstätigkeit (680 KB) | ||
![]() |
18 | 11 Übersicht Deckungskreise 2022 (205 KB) | ||
![]() |
19 | 12 Übersicht über Verbindlichkeiten 2022 (189 KB) | ||
![]() |
20 | 13 Übersicht über Rücklagen 2022 (248 KB) | ||
![]() |
21 | 14 Verpflichtungsermächtigungen 2022 (185 KB) | ||
![]() |
22 | 14.1 Verpflichtungsermächtigungen 2022 (33 KB) | ||
![]() |
23 | 15 Zuwendungen an Fraktionen 2022 (269 KB) | ||
![]() |
24 | 16 Stellenplan 2022 (257 KB) | ||
![]() |
25 | 17.1 SWW Bilanz u. GuV 2020 (2064 KB) | ||
![]() |
26 | 17.1.1 SWW WP 2022 (1631 KB) | ||
![]() |
27 | 17.2 GWW Bilanz u. GuV 2020 (1156 KB) | ||
![]() |
28 | 17.2.1 GWW WP 2022 (1657 KB) | ||
![]() |
29 | 17.3 GSW Bilanz u. GuV 2020 (1352 KB) | ||
![]() |
30 | 17.3.1 GSW WP 2022 (1687 KB) | ||
![]() |
31 | 17.4 WTG Bilanz u. GuV 2020 (1105 KB) | ||
![]() |
32 | 17.4.1 WTG WP 2022 (1538 KB) | ||
![]() |
33 | 17.5 PuG Bilanz u. GuV 2020 (1571 KB) | ||
![]() |
34 | 17.5.1 PuG WP 2022 (1550 KB) | ||
![]() |
35 | 17.6 AFG Bilanz u. GuV 2020 (1318 KB) | ||
![]() |
36 | 17.6.1 AFG WP 2022 (1900 KB) | ||
![]() |
37 | 17.7 IGZ Bilanz u. GuV 2020 (530 KB) | ||
![]() |
38 | 17.7.1 IGZ WP 2022 (1447 KB) | ||
![]() |
39 | 17.8 Brockenhaus Bilanz u. GuV 2020 (1392 KB) | ||
![]() |
40 | 17.8.1 Brockenhaus WP 2022 (4027 KB) | ||
![]() |
41 | 17.9 HSB Bilanz u. GuV 2020 (1563 KB) | ||
![]() |
42 | 17.9.1 HSB WP 2022 (11695 KB) | ||
![]() |
43 | 17.10 HVB Bilanz u. GuV 2020 (707 KB) | ||
![]() |
44 | 17.10.1 HVB WP 2022 (3031 KB) | ||
![]() |
45 | 17.11 WAHB WP 2022 (1638 KB) |