Sprungziele
Seiteninhalt

Vorlage - 001/2021  

Betreff: Sitzungen als Videokonferenz
Status:öffentlichVorlage-Art:Stadtrat
Verfasser:CDU-Fraktion
Herr Bergmann
Federführend:Hauptamt Bearbeiter/-in: Sänger, Julia
Beratungsfolge:
Stadtrat Wernigerode Vorberatung
25.02.2021 
01. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Wernigerode zur Kenntnis genommen   
15.04.2021 
02. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Wernigerode geändert beschlossen   
Bau- und Umweltausschuss Vorberatung
15.03.2021 
02. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses geändert beschlossen   
Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Vorberatung
18.03.2021 
02. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses ungeändert beschlossen   
Ordnungsausschuss Vorberatung
23.03.2021 
01. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ordnungsausschusses    
Hauptausschuss Vorberatung
07.04.2021 
02. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Beschlussvorschlag:

Der Oberbürgermeister wird beauftragt per sofort, die technischen und rechtlichen Bedingungen im Rathaus zu schaffen damit Sitzungen und Ausschüsse als reine Videokonferenzen oder Hybridveranstaltungen abgehalten werden können.

Dazu zählt auch die Beschaffung der notwendigen Hardware.

   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Art der Aufgabe:

 

 

Freiwillige Aufgabe

 

Pflichtaufgabe

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: Bewegliche Sachen und immaterielles Vermögen

 

 

keine finanziellen Auswirkungen

EUR

 

Gesamteinnahmen* in Höhe von:

EUR

 

Gesamtausgaben* in Höhe von: 

*Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich!

EUR

 

 

 

Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung

 

 

keine

 

einmalige

 

Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v.

EUR/Jahr

 

 

 

 

 

(Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage)

 


Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:

Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.

 

 

fördernd

kein Effekt

hemmend

 

 

fördernd

kein Effekt

hemmend

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

 

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

Ö1. Klima schützen

 

 

 

 

 

W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken

 

 

 

Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern

 

 

 

 

 

W2. Leben und Arbeiten verknüpfen

 

 

 

Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln

 

 

 

 

W3. Soziales und ökologisches

Wirtschaften fördern

 

 

 

Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen

bewahren

 

 

 

 

W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen

 

 

 

Ö5. Ökologisch mobil sein für alle

ermöglichen

 

 

 

 

W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Soziale Zukunftsfähigkeit

 

 

 

 

Kulturelle Zukunftsfähigkeit

 

 

 

S1. Gesundes Leben ermöglichen

 

 

 

 

 

K1. Wernigerode als selbstbewusste

Mittelstadt begreifen

 

 

 

S2. Bildung ganzheitlich leben

 

 

 

 

 

K2. Werte reflektieren und vermitteln

 

 

 

 

S3. Sicher leben - Risiken minimieren

 

 

 

 

 

K3. Vielfalt leben

 

 

 

 

S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen

 

 

 

 

K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln

 

 

 

S5. Sozialen Ausgleich schaffen

 

 

 

 

 

K5. Kunst und Kultur wertschätzen

 

 

 

 

   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Begründung:

Nach der ersten Lockdown Phase hat die Verwaltung wichtige Zeit verstreichen lassen.

Nun ist es unabdingbar solche Formate in Betracht zu ziehen und durchzuführen damit der Stadtrat und die Verwaltung handlungsfähig bleiben.

  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

gez. Hagen Bergmann

Stadtrat   

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Änderungsvorlage 001 01 2021 (103 KB)    
Anlage 2 2 Änderungsvorlage 001 02 2021 (97 KB)