Sprungziele
Seiteninhalt

Vorlage - 118/2019  

Betreff: Satzung über das Erheben von Kostenbeiträgen und für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen in der Stadt Wernigerode (Kostenbeitragssatzung)
Status:öffentlichVorlage-Art:Stadtrat
Verfasser:Frau Seidemann
Oberbürgermeister
Federführend:Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Bearbeiter/-in: Kammler, Cornelia
Beratungsfolge:
Stadtrat Wernigerode Vorberatung
24.10.2019 
08./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Wernigerode geändert beschlossen   
Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales Vorberatung
07.11.2019 
05./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Senioren und Soziales geändert beschlossen   
Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Vorberatung
21.11.2019 
08./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses ungeändert beschlossen   
Hauptausschuss Vorberatung
27.11.2019 
08./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses geändert beschlossen   
Stadtrat Wernigerode Entscheidung
05.12.2019 
09./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Wernigerode geändert beschlossen   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Beschlussvorschlag:

 

  1. Der Stadtrat stimmt jeweils getrennt ab über die Beitragstabellen nach Variante 1,Variante 2, Variante 3 und Variante 4. Die Variante mit den meisten Ja-Stimmen wird der Kostenbeitragssatzung als Anlage 1 angefügt.

 

  1. Der Stadtrat beschließt die Satzung über das Erheben von Kostenbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen in der Stadt Wernigerode (Kostenbeitragssatzung).

                       

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Finanzielle Auswirkungen:

Erträge:

Mehreinnahmen durch Kostenbeitragserhöhung unter Einbeziehung der Geschwisterermäßigung und der Erstattungen der Kostenbeiträge durch den Landkreis

Variante 1:   535.865,95 €

Variante 2:   713.151,80 €

Variante 3:   900.002,59 €

Variante 4: 1.249168,63 €

                      

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Begründung:

Die derzeit gültige Satzung ab dem 01.08.2019 setzte die Neuregelungen des Gesetz zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege des Landes Sachsen-Anhalts vom 05.03.2003 (KiFöG LSA), in der Änderung vom 23.11.2018 um. Die Kostenbeiträge für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen der Satzung sind seit dem 01.01.2017 unverändert.

 

Die vom Land nicht gegenfinanzierten Aufwendungen in der Kinderbetreuung sind jedoch seit 2017 (Grundlage Kostenrechnung 2016) deutlich gestiegen.

 

Berechnungsgrundlage der Kostenbeitragskalkulation ist die Ist-Kostenrechnung der eigenen Einrichtungen für das Jahr 2018. Außerdem wurden die Zuschüsse an die freien Träger als Kostenfaktor berücksichtigt.

 

Die Personalkosten wurden entsprechend der Tariferhöhungen mit 3,02% und für das Jahr 2020 mit 2 % hochgerechnet. Die Bewirtschaftungskosten wurden pro Jahr mit 1,5 % hochgerechnet.

 

Die Kalkulation erfolgte mit den durchschnittlichen Kinderzahlen der Jahre 2016 – 2018 für die Krippe und den Kindergarten sowie den aktuellen Kinderzahlen für den Hort.

 

Die Varianten stellen die prozentuale Beteiligung von Eltern und der Stadt Wernigerode an den ungedeckten Aufwendungen für die Kinderbetreuung ab dem 01.01.2020 dar.

 

Varianten

Kostenträger

im Durchschnitt

Kostenträger

im Durchschnitt

1

Eltern

36 %

Stadt Wernigerode

64 %

2

Eltern

38 %

Stadt Wernigerode

62 %

3

Eltern

40 %

Stadt Wernigerode

60 %

4

Eltern

44 %

Stadt Wernigerode

56 %

 

Zusätzlich werden Eltern durch günstige Mehrkindregelungen entlastet:

 

Durch die Novellierung des KiFöG LSA zahlten die Eltern in Sachsen-Anhalt seit dem 01.01.2019 nur noch für das älteste Kind Kostenbeiträge, wenn ihre Kinder in Krippe und/oder Kindergarten betreut wurden. Hortkinder wurden bei dieser Mehrkindregelung bislang nicht berücksichtigt. Ab dem 01.01.2020 sollen auch für das älteste Nichtschulkind dann die Beiträge entfallen, wenn ein Geschwisterkind den Hort besucht.

 

Der Gute-Kita-Vertrag für Sachsen-Anhalt wurde am 23. August in Halle unterzeichnet. Aufgrund diesen Vertrages entfällt der § 3 Absatz 2 der bisherigen Satzung über das Erheben von Kostenbeiträgen und für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen in der Stadt Wernigerode.

 

Gleichzeitig sind mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (Gute-KiTa-Gesetz) beschlossene Änderung des §90 SGB VIII wirksam geworden. Ab dem 01.08.2019 ist die Betreuung in Tageseinrichtungen beitragsfrei gestellt, wenn bei Eltern ein Wohngeld- oder Kindergeldzuschlagsanspruch vorliegt.

 

 

 

 

Gaffert

Oberbürgermeister

 

Anlagen:

  • Satzung über das Erheben von Kostenbeiträgen und für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen in der Stadt Wernigerode
  • Synopse Satzung über das Erheben von Kostenbeiträgen und für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen in der Stadt Wernigerode

                      

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Kostenbeitragssatzungsatzung (74 KB)    
Anlage 2 2 Kostenbeitragssatzung_Synopse (78 KB)    
Anlage 3 3 Änderungsvorlage 118_01_2019 (48 KB)    
Anlage 4 4 Erläuterungen zur Beschl.VL 118-2019 (98 KB)    
Anlage 6 6 Erläuterungen zur Beschl.VL 118-2019 - Teil 2 (204 KB)