Sprungziele
Seiteninhalt

Vorlage - 105/2019  

Betreff: Neufassung der Feuerwehrsatzung der Stadt Wernigerode
Status:öffentlichVorlage-Art:Stadtrat
Verfasser:Frau Münzberg
Oberbürgermeister
Federführend:Ordnungswesen Bearbeiter/-in: Piechullik, Nadja
Beratungsfolge:
Stadtrat Wernigerode
12.09.2019 
07./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Wernigerode zur Kenntnis genommen   
Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Vorberatung
26.09.2019 
07./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses ungeändert beschlossen   
Ordnungsausschuss Vorberatung
01.10.2019 
06./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ordnungsausschusses    
Ortschaftsrat Silstedt Vorberatung
02.10.2019 
07./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Silstedt      
Ortschaftsrat Benzingerode Vorberatung
15.10.2019 
07./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Benzingerode      
Ortschaftsrat Minsleben Vorberatung
15.10.2019 
07./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Minsleben      
Ortschaftsrat Reddeber Vorberatung
14.10.2019 
06./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Reddeber      
Ortschaftsrat Schierke Vorberatung
23.10.2019 
06./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Schierkes    
Stadtrat Wernigerode Entscheidung
24.10.2019 
08./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Wernigerode geändert beschlossen   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2
Beschlussvorschlag:

Der Stadtrat beschließt die Feuerwehrsatzung der Stadt Wernigerode.

               

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Finanzielle Auswirkungen: Ja

 

Buchungsstelle 1.2.6.01.5421000 40.000 € (Aufwendungen)

 

              

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Begründung:

Die derzeit gültige Satzung für die Feuerwehr der Stadt Wernigerode existiert in der Form der 1. Änderungssatzung seit 13.05.2016.

 

Nunmehr wird eine Neufassung vorgelegt, in der neben redaktionellen Änderungen eine Anpassung an die Regelungen des Brandschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und der Mustersatzung für Feuerwehren des Landes erfolgt. Des Weiteren erfolgt, wie in der Stadtratssitzung am 28.03.2019 zugesagt, eine Anpassung der Aufwandsentschädigungen im Rahmen der nunmehr vorliegenden Verordnung über die Entschädigung bei ehrenamtlicher Tätigkeit in den Kommunen (KomEVO) vom 29.05.2019.

 

 

 

§ 1

Die Ortsfeuerwehr Reddeber wird bereits seit 2017 als Löschgruppe der Ortsfeuerwehr Wernigerode geführt. Die personelle Situation wird auch zukünftig keine Ortsfeuerwehr i. S. d. Brandschutzgesetzes in Reddeber zulassen. Dieses wird nun auch in der Satzung festgeschrieben.

 

Die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt obliegt nach § 15 Brandschutzgesetz ausschließlich dem ehrenamtlichen Stadtwehrleiter. Die Regelung ist daher anzupassen.

 

§ 3

Der Paragraf ist zu streichen, da inhaltlich rechtswidrig.

 

§ 8

Die Altersgrenze ist zu streichen. Das Brandschutzgesetz sieht keine wirkliche Altersgrenze mehr vor.

 

§ 14

Die Anpassung der Aufwandsentschädigungen erfolgte mit Ausnahmen der Ortskinderfeuerwehrwarte im Rahmen der KomEVO. Die Beträge sind mit der Stadtwehrleitung abgestimmt. Für den Ortskinderfeuerwehrwart wurde ein monatlicher Betrag über der Höchstgrenze der KomEVO festgelegt, da diese Höchstgrenze bereits in der bisherigen Satzung überschritten wurde. Ein stellvertretender Ortskinderfeuerwehrwart ist in der Verordnung nicht vorgesehen, aber entsprechend der Anzahl der Kinder zur Absicherung der Dienste erforderlich.

 

Zusätzlich wurde eine pauschale Vergütung der Ausbilder aufgenommen, da eine Entschädigung nach Stunden nach KomEVO nicht mehr zulässig ist.

 

Die Regelungen zur Feuerwehrrente wurden dahingehend angepasst, dass Engagement und Mitwirkung stärker gewürdigt werden. Bisher zahlte die Stadt pauschal 60,00 € pro Jahr und Kamerad, wenn ein Mindestmaß an Ausbildung absolviert wurde. Nunmehr werden die Übernahme von Führungsfunktionen und Atemschutzgeräteträger zusätzlich gewürdigt, ebenso wie eine Teilnahme an Ausbildung und Einsätzen und Lehrgängen. Eine aktive Einsatzkraft kann so durchaus auf 250,00 € pro Jahr als Zuschuss zur Feuerwehrrente kommen. Im Gegenzug fällt der Pauschalbetrag weg.

 

Insgesamt soll mit der Rente eine langfristige Bindung der Kameraden bezweckt werden. Die Feuerwehrrente ist ein auf Veranlassung des MI LSA auf einer Lebensversicherung basierendes Angebot der ÖSA. Derzeit nehmen daran 63 Kameraden teil.

 

Neu wird das Einsatzgeld von 6,00 € pro Einsatz eingeführt. Dieses soll ausschließlich die Nutzung von privaten Kraftfahrzeugen sowie Reinigungskosten für private Bekleidung der Ehrenamtlichen abgelten. Mit der neuen KomEVO wurde hierzu erstmalig die Möglichkeit eingeräumt.

 

Die Entschädigungen für die Teilnahme an kostenpflichtigen Brandsicherheitswachen wurde ebenfalls angepasst. Diese Beträge werden jedoch durch die Kostenerstattung des Anfordernden zu 100 Prozent kompensiert (vgl. Änderung der Feuerwehrkostensatzung).

 

 

 

 

Gaffert

Oberbürgermeister               

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Satzung Feuerwehr Neufassung Änderungen (96 KB)    
Anlage 2 2 Satzung für die Feuerwehr der Stadt Wernigerode Neufassung 2019 Lesefassung (79 KB)    
Anlage 3 3 105_01_2019 (14 KB)