Vorlage - 089/2016
|
|
Der Stadtrat beauftragt den Oberbürgermeister, dem Stadtrat bis März 2017 ein Konzept zur weiteren Nutzung und Vermarktung des Ochsenteichgeländes im Vorfeld der Änderung des Bebauungsplanes vorzulegen.
Finanzielle Auswirkungen: nein
Begründung:
Nach dem Verkauf einer 21.000 Quadratmeter großen Teilfläche des Ochsenteichgeländes (Beschluss 032/2014) an die Harzer Schmalspurbahnen GmbH stellt sich die Frage der weiteren Nutzung und ggf. Vermarktung des verbliebenen Geländes.
Das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Wernigerode (Beschluss 042/2011) hat sich dieser Thematik zuletzt sehr intensiv gewidmet und stellt ähnlich wie das „Bürgergutachten“ aus dem Jahr 2013 unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten in Aussicht.
Die CDU/Haus & Grund – Fraktion unterstützt die Bemühungen der Stadtverwaltung die Restfläche des Ochsenteichgeländes, eine der letzten großen Brachflächen in direkter Innenstadtlage, einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Mit einer baldigen baulichen Entwicklung ist jedoch in absehbarer Zeit nicht zu rechnen.
Mittlerweile hat sich das Ochsenteichgelände als Multifunktionsplatz für diverse Großveranstaltungen etabliert. Jedoch fehlen die entsprechenden Medien, um eine problemlose Nutzung zukünftig zu garantieren.
Nach dem Wegfall der Parkfläche auf dem an die HSB verkauften Geländes Ende 2017 für die Besitzer von Sonderparkkarten stellt sich die Frage, wohin diese zentrumsnah ausweichen können ohne die Zielsetzungen des Verkehrskonzeptes Innenstadt zu gefährden.
Es besteht daher die Notwendigkeit, dass zeitnah eine Perspektive für die weitere Entwicklung des Ochsenteichgeländes geschaffen wird. Diesem Ziel fühlt sich die CDU/ Haus & Grund – Fraktion verpflichtet und regt daher eine gemeinsame Konzeptionierung von Stadtverwaltung und Stadtrat zur Entwicklung des Ochsenteichgeländes an.
gez.
André Weber
Stadtrat