Vorlage - 037/2013
Beschlussvorschlag:
Der Stadtrat beschließt, das Gestaltungskonzept zur Neugestaltung der Freifläche Rathausumgang und Bereich Teichdamm, Klintgasse, Marktstraße.
Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten der Maßnahme: 300.000,00 €
Folgekosten: Bepflanzung + Unterhaltung
Finanzierung: HH-Stelle 6150.001.9400 (Stadtsanierung)
Begründung:
Im Zuge der Realisierung des Sanierungsvorhabens an den Gebäuden Klintgasse 3 und 5 (Schiefes Haus) war es möglich, einen rückwärtigen Verbindungsbau zum Rathaus abzureißen. Die somit entstandene Passage zwischen Marktstraße und Klint soll als neuer Rathausumgang ausgebaut werden. Es entsteht eine historische, aber seit Jahrzehnten nicht mehr vorhandene, Wegebeziehung über den ehemaligen Waaghof und somit eine hochinteressante neue städtebauliche Situation und eine Bereicherung für die Angebots- und Erlebnisqualität der Altstadt.
In Anbetracht der hierfür erforderlichen Bauarbeiten sowie in Erwartung erhöhter Besucherzahlen in diesem Bereich ist die Gesamtbetrachtung dieser Einzelmaßnahme über ihren ursprünglichen Inhalt weiterführend über die angrenzenden öffentlichen Freiflächen am Teichdamm erfolgt, um einen aufeinander abgestimmten Gesamteffekt von Funktionalität und Gestaltung an den Gebäuden und Freiflächen im unmittelbaren Umkreis des Rathauses als Wahrzeichen der Stadt zu erreichen. Der Bau- und Umweltausschuss hat die Verwaltung zur Erarbeitung eines entsprechenden Konzeptes am 04.06.2012 beauftragt.
Das Baudenkmal und Museum „Schiefes Haus“ hat seit seiner Sanierung noch erheblich an Besucherinteresse gewonnen. Das Besondere dieser Sehenswürdigkeit kann innen und insbesondere in der äußeren Betrachtung erlebt werden. Hierfür sind jedoch geeignete Verhältnisse erforderlich. Eine Vielzahl baulicher Mängel (Materialqualitäten) und funktionaler Defizite (Barrieren, fehlende Sicht, fehlender Platz, fehlende Sitzmöglichkeiten, Gestank infolge der hygienischen Verhältnisse an der Haltestelle für Pferdekutschen) lässt dieses besondere Erlebnis momentan nur eingeschränkt zu und bringt auch die städtebauliche Wirkung des Gebäudeensembles nur bedingt zur Geltung.
Das Konzept der Umgestaltung eröffnet die Chance, eine der Bedeutung der Stadt und des Standortes angemessene hohe Qualität der Freifläche zu gestalten.
Die Rückbesinnung auf die vielfältige Nutzung des Wassers an diesem Ort (Mühlgraben, Teichdamm, Wassermühle, Ratsbadestube, Wasserhaus, zuletzt Brunnenanlage von 1972 – 1975) ist im historischen Kontex mit einem symbolischen Wasserlauf oder einer symbolischen Skulptur des Wernigeröder Kunstpreisträgers Prof. Wolf Bröll als bessere Alternative zu einer eher zufällig entstandenen und zum Standort beziehungslosen Blumenuhr zu bevorzugen. Hinzugewonnene Freiflächen werden für umfängliche Blumenrabatten, Duftbeete, Blumenbänke und weiteren Sitzgelegenheiten genutzt. Die Anzahl der Blumenbeete soll verdreifacht werden.
Es besteht die Chance, erkennbare Defizite im öffentlichen Raum hinter dem Rathaus durch zeitgemäße Qualität nachhaltig zu verändern. Das Konzept hierzu wurde in einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung (Ordnungsausschuss, Kulturausschuss, Bau- und Umweltausschuss, Stadtplanungsamt, Hoch- und Tiefbauamt) erarbeitet und sowohl mit Behörden abgestimmt, als auch in öffentlichen Veranstaltungen (Einwohnerversammlung, Stadtführergilde, Bau und Umweltausschuss am 19.11.2012) mit überwiegend zustimmenden Reaktionen diskutiert.
Zur Finanzierung können Mittel aus dem auslaufenden Programm Stadtsanierung eingesetzt werden.
Diese Fläche ist seit ca. 40 Jahren in ihrer Struktur unverändert und somit die letzte noch unsanierte Außenanlage der Altstadt.
Die Umsetzung des beigefügten Konzeptes könnte als symbolischer Abschluss der öffentlichen Maßnahmen der Stadtsanierung im Zentrum der Altstadt und am Ort der einstigen Stadtgründung gelten und ein markanter Beitrag zu zeitgemäßen Aspekten der Stadtentwicklung zum Sachsen-Anhalt-Tag 2014 sein.
Gaffert
Oberbürgermeister
Anlage
Gestaltungskonzept Teichdamm/Klintgasse/Marktstraße
![]() | ||||
Anlagen: | ||||
Nr. | Name | |||
![]() |
1 | Gestaltungskonzept_WR_Freifläche_Schiefes_Haus (10218 KB) | ||
![]() |
2 | 02_13_Entwurf_VarianteAKlint_WR A3_Wasser (639 KB) | ||
![]() |
3 | 02_13_Entwurf_VarianteBKlint_WR A3_Wasser (935 KB) | ||
![]() |
4 | 06_13_Entwurf_VarianteC_mitBlumenuhr_Klint_WR A3 (1044 KB) | ||
![]() |
5 | Variante_D mit Blumenuhr (765 KB) |