Sprungziele
Seiteninhalt

Auszug - Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 der Stadt Wernigerode  

01. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Senioren und Soziales
TOP: Ö 7
Gremium: Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Do, 06.02.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 18:30
Raum: Neues Rathaus
Ort: Konferenzraum Nr. 234
131/2019 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 der Stadt Wernigerode
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Stadtrat
Verfasser:Frau Leo
Oberbürgermeister
Federführend:Amt für Finanzen Bearbeiter/-in: Baumeyer, Margitta

Frau Seidemann bemerkt, dass es bisher wenig Nachfragen der einzelnen Fraktionen zum Haushaltsplan gibt.

 

Frau Wetzel fragt nach, ob begonnene Investitionen wie z.B. an der Kita Harzblick zu Ende geführt werden.

 

Frau Seidemann sagt, dass der Abschluss dieser Investitionen natürlich in 2020 erfolgt und dass die Kita Harzblick in 2021 eine neue Fassade erhalten soll. Investiv sind weiterhin folgende Dinge für die Kitas in der Planung:

  • Erneuerung der Heizung Kita „Nöschenröder Hummelhaus -> Es muss geschaut werden, was bei laufendem Kita-Betrieb diesbezüglich möglich ist.
  • Für die Kita „Benjamin Blümchen“ in Silstedt ist die Veränderung der Sanitäranlagen geplant. Im Hinblick auf die neu erschlossenen Baugebiete ringsum und den höchstwahrscheinlich damit verbundenen Zuzug von Familien muss die Vergrößerung der Kita Silstedt mit einem Anbau weiterhin in der Planung bleiben.
  • Das städtische Objekt Kinder- und Jugendhaus Center“ muss im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“ im Obergeschoss brandschutzmäßig ertüchtigt werden. Die Nutzbarkeit des Obergeschosses fehlt momentan im alltäglichen Betrieb deutlich.
  • Für die Grundschule Diesterweg ist der Neubau der Mensa weiterhin im Plan.
  • Im Rahmen der Werterhaltung sind Schallschutz in Horteinrichtungen, Erneuerung von Heizanlagen (Kita Lindenberg), Erneuerung von Türen, Fassaden und Sanitäranlagen geplant.
  • Die Zentralküche benötigt neue Bodenfliesen.
  • Für die Objekte der Jugendarbeit, das Senioren- und Familienhaus und das Übergangswohnheim ist im Rahmen der Werterhaltung nichts im Plan.

 

Herr Dr. Bosse erfragt, ob im Rahmen der Haushaltsdiskussion im Bereich Soziales intern Einsparungen vorgenommen wurden? Frau Seidemann antwortet, dass dies nicht der Fall sei. Aus dem Ansatz habe man 30.000 bis 40.000 € für die Spielplätze der Horte und Kitas herausgenommen und man habe die jährlichen Ansätze für die Anschaffungen pro Kind in den Kitas seit Jahren nicht erhöht (Kindergartenbereich 20 / Kind, Krippenbereich 40 € / Kind). Die jährlichen Ansätze für Spiel- und Beschäftigungsmaterial liegen bei 15 € / Kind und die für Veranstaltungen bei 2,50 € / Kind.

 

Herr Dr. Bosse fragt, wie mit Sachspenden von Eltern (Bücher, Spielzeug etc.) in den Kitas umgegangen wird. Frau Seidemann antwortet, über die Annahme solcher Spenden entscheidet jede Kita selbst.

 

 

 


Beschluss                  131/2019

 


Abstimmungsergebnis:

5

Ja-Stimmen

2

Nein-Stimmen