Hauptmenü
Inhalt

Auszug - Sommerkonzept Schierker Feuerstein Arena  

02./19 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des zeitweiligen Ausschusses "Ortsentwicklung Schierke"
TOP: Ö 6
Gremium: zeitw. Ausschuss "Ortsentwicklung Schierke"
Datum: Mi, 06.03.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 18:45
Raum: Neues Rathaus
Ort: Konferenzraum Nr. 234

Herr Meling berichtet über die Sommerangebote in der Schierker Feuerstein Arena. U.a. stellt er die Möglichkeiten vor, auf der Fläche mit Rollschuhen und Inlineskates zu fahren sowie die bereits vorhandenen Angebote Bouldern, Klettern, Slagline zu nutzen. Als Öffnungszeiten plant er aktuell die Monate Juni-September mit eingeschränkten Öffnungszeiten außerhalb der Ferien. Für die Investitionen sind 50.000€ investiv geplant. Es wird ein multifunktionales Angebot sein. Die WTG wird einige Veranstaltungen durchführen und ein festes wöchentliches Sportbewegungsangebot machen.

Frau Dr. Tschäpe fragt, ob Bogenschießen als Angebot möglich ist. Herr Meling erklärt, dass das personell und aufgrund der hohen Sicherheitsanforderung nicht möglich ist. Weiterhin gibt Frau Dr. Tschäpe den Hinweis, dass das Angebot in der Arena nicht zu kleinteilig sein sollte. Sie könnte sich auch wochentagsabhängige Angebote vorstellen. Herr Pöhlert gibt noch an, dass ein Lasergewehr, wie beim Biathlon eingesetzt, keine Sicherheitsrisiken birgt. Frau Wetzel führt weitere Zielgruppen und Angebote an. Sie würde es z.B. schön finden, wenn es Angebote für Senioren geben würde. Diese könnten auch mal mit dem Seniorenbeirat besprochen werden. Darüber hinaus könnte man „Tanztee“ veranstalten. Sie fragt weiterhin, ob es 10er Karten geben könnte. Herr Winkelmann findet, dass das Budget für die Investitionen viel zu klein ist. Damit können keinen attraktiven Angebote geschaffen werden. Deshalb regt er an, im Sommer auf Minimalismus zu setzen. Er findet, es sollten im Sommer nur Konzerte und ausgewählte Angebote umgesetzt werden. Frau Dr. Tschäpe stimmt ihm da zu und ergänzt, dass die Arena kein Kinderspielplatz werden sollte.

Fazit der Diskussion:

 

Alle Stadträte sprechen sich für Veranstaltungen, vorhandene Angebote und wenige neue Angebote, wie Rollschuhlaufen aus. Die Vorbereitungen sollen weitergeführt werden.

 


nach oben