Seiteninhalt
Auszug - Informationen und Anfragen
05./18 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses | |||
TOP: | Ö 5 | ||
Gremium: | Bau- und Umweltausschuss | ||
Datum: | Mo, 06.08.2018 | Status: | öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: | 17:30 - 20:00 | ||
Raum: | Rathaus Ratswaage | ||
Ort: | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
- Herr Rudo informiert über den Bundeswettbewerb „Europäische Stadt: Wandel und Werte - Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand“, zu dem die Vorschläge 1. Baulückenschluss Breite Straße/Johannisstraße, 2. Sanierungskonzept Schloss Wernigerode und 3. Umbau Liebfrauenkirche zur Kulturkirche eingereicht wurden. Der Preis des Wettbewerbs ist mit 200 T€ dotiert. Eine Entscheidung gibt es noch in diesem Jahr.
- Herr Völkel informiert, dass der fehlende Radweg an der Halberstädter Straße stadtauswärts bis Knoten Mios fertiggestellt ist.
Herr Völkel informiert weiter zum Ausbau Mönchstieg bis Eisenberg in drei Bauabschnitten. Dort werden die Leitungen erneuert. Es ist eine Gemeinschaftsmaßnahme zwischen den Stadtwerken, dem Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode (Maßnahmeträger) und der Stadt Wernigerode, die bis Ende 2019 laufen wird.
- Herr Albrecht fragt nach zur Plane am Nicogebäude. Herr Beimel informiert, dass die Folie in ca. 4 Wochen aufgebaut wird. Es handelt sich um eine Folie, die das Gebäude schützt.
- Frau Wetzel wurde von Anwohnern Im langen Schlage angesprochen, die sich vom Autoverkehr und Baulärm belästigt fühlen. Herr Völkel informiert, dass eine Stelle des Randstreifens im Kurvenbereich – auf Hinweis eines Anwohners – bereits einen anderen Belag erhalten hat. Ein weiterer Ausbau bzw. Verbesserung der Durchfahrtmöglichkeiten würden die Geschwindigkeiten weiter erhöhen. Es handelt sich um eine Haupterschließungsstraße für die anliegenden Wohngebiete. Für die Prüfung eines LKW-Verbotes oder eine Sperrung des Durchgangsverkehrs und Geschwindigkeitskontrollen ist das Ordnungsamt zuständig. Dieses Thema sollte besser im Ordnungsausschuss angesprochen werden.
- Herr Härtel fragt Herrn Schmidt nach der Bewässerung der Bäume und ob bei eingegangenen Bäumen eine Nachpflanzung erfolgt. Herr Schmidt erläutert, dass durch das Gartenamt mit drei Wasserfahrzeugen bewässert wird. Auch der Bauhof, die Feuerwehr und eine Privatfirma helfen bei der Bewässerung. Es werden vorwiegend junge Bäume bewässert. Es gibt ein Bewässerungskonzept. Wo es sinnvoll ist, wird nachgepflanzt.