Auszug - Informationen zum Schuljahr 2017/2018
07./17 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport | |||
TOP: | Ö 8 | ||
Gremium: | Ausschuss für Schule, Kultur und Sport | ||
Datum: | Mo, 11.09.2017 | Status: | öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: | 17:30 - 19:30 | ||
Raum: | Grundschule "August Hermann Francke" | ||
Ort: | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Frau Lisowski berichtet, dass insgesamt 902 Schülerinnen und Schüler die Wernigeröder Grundschulen besuchen. 89 Kinder lernen in der Grundschule in Silstedt, 268 an der Grundschule „Adolph Diesterweg“, 103 an der Grundschule im Harzblick, 231 in der Ganztagsschule Stadtfeld und 211 in der Grundschule „A. H. Francke“. Mit der zurzeit vorzuweisenden Unterrichtsversorgung sind die Schulleiterinnen und Schulleiter sehr unzufrieden. Einzig die Ganztagsschule Stadtfeld hat momentan einen Überhang von 4,5 Stunden. Trotzdem mussten bereits in den ersten Wochen 113 Stunden vertreten werden, davon fielen 41 Unterrichtsstunden aus. In der Grundschule Harzblick fehlen sogar 9 Stunden, die der Schulleiter momentan über den Inklusionspool absichert.
Frau Lisowski informiert weiter, dass alle Grundschulen in diesem Jahr wieder viele verschiedene Arbeitsgemeinschaften anbieten.
In der Ganztagsschule Stadtfeld gibt es 17 zusätzliche Angebote. Darunter gibt es Arbeitsgemeinschaften wie Ukulele oder Flagfootball. An der Grundschule Harzblick werden 10 schulische Angebote durchgeführt. Es gibt einen Kurs in 1. Hilfe und Yoga Entspannung. Die Grundschule in Silstedt kann ihren Schülerinnen und Schülern 7 Arbeitsgemeinschaften anbieten. Eine davon ist die Arbeitsgemeinschaft Mundart. An der Grundschule Diesterweg gibt es 6 Arbeitsgemeinschaften. Neben sportlichen Angeboten lernen die Schüler etwas über Briefmarken und Astronomie. An der Grundschule „A. H. Francke“ werden in diesem Schuljahr 11 Arbeitsgemeinschaften angeboten, z. B. die Begabtenförderung sowie ein Tastaturkurs für Grundschüler.
Frau Dr. Sasse fragt, warum es an der Grundschule Diesterweg bei den hohen Schülerzahlen nur 6 Arbeitsgemeinschaften gibt.
Protokollergänzung: Auf Nachfrage erhielt die Verwaltung am 14. September die Information, dass es nicht 6 sondern 10 verschiedene Arbeitsgemeinschaften gibt. Diese sind in 16 Gruppen unterteilt.
Frau Kresse-Wenzel ergänzt, dass es für die Schulen sehr wichtig ist, außerschulische Partner für die Gestaltung der Arbeitsgemeinschaften zu gewinnen.