Auszug - Informationen und Anfragen
09./16 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses | |||
TOP: | Ö 5 | ||
Gremium: | Bau- und Umweltausschuss | ||
Datum: | Mo, 24.10.2016 | Status: | öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: | 17:30 - 19:45 | ||
Raum: | Rathaus Ratswaage | ||
Ort: | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Herr Albrecht nimmt an der Sitzung teil.
- Herr Rudo weist auf die übergebene Auflistung der Vergaben hin.
- Frau Meier fragt nach, bis wann die Arbeiten am Vorwerk dauern.
Herr Rudo informiert, dass die Arbeiten bis zum 04.11.2016 geplant sind.
- Herr Winkelmann erkundigt sich bezüglich der Kita Schierke, ob es Hinweise aus Magdeburg zur Förderung gibt. Herr Beimel verneint dies. Herr Rudo informiert, dass die Stadt hier im Kontakt steht, auf den Bescheid wird aber noch gewartet.
Herr Winkelmann möchte weiter wissen, ob es einen Plan B gibt, wenn der Fördermittelbescheid nicht kommt. Herr Rudo erklärt, dass es Ziel ist, das Projekt zur Kinderbetreuung in Schierke fertigzustellen und Varianten zur Finanzierung erst nach Klärung der Förderkonditionen entschieden werden können.
Herr Winkelmann fragt nach zum Parkplatz Feldstraße, der dringend benötigt wird, wenn auf dem Ochsenteichgelände gebaut wird. Herr Rudo informiert, dass an dem Thema gearbeitet wird. Es wurden 2 Anträge auf Förderung gestellt. Ein Antrag für die Planung wurde für 2017 bewilligt. Herr Mendritzki ergänzt, es sei Ziel, bereits im nächsten Jahr Arbeiten an der Regenentwässerung vorzunehmen und damit eine Betreibung des vorhandenen Parkplatzes zu ermöglichen.
Herr Winkelmann bezieht sich auf das Schreiben vom Eigentümer des Schanzenhauses und fragt nach, ob damit zu rechnen ist, dass dieses Thema schnellstmöglich beendet werden kann. Herr Rudo informiert, dass das Schreiben bereits beantwortet wurde. Die Kommunikation mit dem Eigentümer ist schwierig, obwohl nötige Informationen immer weitergegeben wurden. Es gibt eine Reihe von Fragen, die noch geklärt werden müssen. In der nächsten Woche – vorbehaltlich der Witterungsentwicklung - werden die Arbeiten abgeschlossen. Auf die Frage zu den Kosten antwortet Herr Beimel, dass zu den eingeplanten Kosten noch zusätzlich 43 T€ für die Nachbearbeitung nach dem Starkregenereignis + Maßnahmen für eine zusätzliche Winternutzung der Schanze hinzugekommen sind.
- Herr Diesener fragt nach zur LED-Umrüstung der Turnhalle Stadtfeld. Herr Beimel antwortet, dass nicht vorgesehen ist, die Leuchtmittel dort auszutauschen. Das Dach muss saniert werden und im Rahmen dessen wird untersucht, was dann zum Einsatz kommt.
- Herr Härtel ist der Meinung, dass auf alle Fälle der Einsatz von Fotovoltaik auf dem Dach der Turnhalle geprüft werden muss. Wo es möglich ist, sollten die Dächer von städtischen Gebäuden mit Fotovoltaik ausgerüstet werden.
- Herr Rudo weist darauf hin, dass als erstes Projekt zusammen mit dem Aninstitut Prof. Fischer-Hirchert der Hochschule Harz eine Untersuchung zum Parkhaus Schierke erfolgt, ob die Umstellung auf LED besser ist oder nicht. Nur der Wechsel eines Leuchtmittels bringt noch keine Einsparung. Je weiter die Entwicklung voranschreitet, umso besser sind die Möglichkeiten.
- Die Frage von Herrn Mau zur Haltbarkeit eines Solardaches wird von Herrn Beimel mit 20 – 25 Jahren beantwortet.
- Frau Meier kritisiert den sehr hohen „Schadstoff“-Ausstoß der Bimmelbahnen. Nach Aussage von Herrn Siegel kann die Stadt nur bedingt Einfluss nehmen. Werden die Grenzwerte eingehalten – was auch überprüft wird – kann man nichts machen.