Auszug - Aktueller Stand Stadtwaldloipe
03./16 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport | |||
TOP: | Ö 7 | ||
Gremium: | Ausschuss für Schule, Kultur und Sport | ||
Datum: | Mo, 11.04.2016 | Status: | öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: | 17:30 - 19:40 | ||
Raum: | Neues Rathaus | ||
Ort: | Konferenzraum Nr. 234 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Frau Lisowski führt in diesen Tagesordnungspunkt ein.
Im letzten Ausschuss bekam das Amt die Aufgabe, sich noch einmal ämterübergreifend mit diesem Thema zu beschäftigen. Am 31.03.2016 gab es dazu ein Gespräch mit Herrn Friedrich, Frau Möller, Herrn Selmikat, Herrn Neuhäuser und Frau Lisowski.
In diesem Gespräch wurde festgestellt, dass der Aufwand des Spurens der Stadtwaldloipe bei ausreichend Schnee leistbar ist. Voraussetzung dafür ist aber die qualifizierte Instandsetzung der Wege.
Frau Gorr übergibt dazu das Wort an Frau Möller, die die 3 Kostenangebote zur Instandsetzung der Wege erläutert.
Beim ersten Angebot wurde, um Kosten einzusparen, die Wegbreite auf 2,50 m reduziert. Im Preis enthalten sind das Abschieben der Rasenwulst und die Veränderung der Wasserführung. Die Unebenheiten der Wege sollen mit dem abgeschobenen Material (Rasenwulst) ausgeglichen werden.
Die Kosten belaufen sich auf 1,95 €/m². Somit ergibt sich eine Gesamtsumme von ca. 12.000 € für die Instandsetzung des Weges.
Beim zweiten Angebot würde die gesamte Breite von 3,50 m beibehalten. Der Humus würde beiseitegeschoben und das vorhandene Material eingebaut werden.
Auch die Baumstubbenbeseitigung und notwendige Rodungen sind im Preis enthalten. Hier kostet der laufende Meter 1,80 €/m² bei einer Länge von 10 km. Dies ergibt eine Gesamtsumme von ca. 21.420 €.
Beim dritten Angebot wird ebenfalls die gesamte Breite von 3,50 m angenommen. Es erfolgt auch hier eine Stubbenbeseitigung, die Wasserführung wird verändert, das vorhandene Material wird verwendet, Schotter wird aufgefüllt, um Nassstellen trockenzulegen, danach erfolgt das Walzen des Schotters. Die Kosten belaufen sich hierbei auf ca. 76.160 €. Allerdings wäre dies auch der Preis für die gesamte Strecke von 10 km. Teilstrecken sind aber nutzbar, so dass mit ca. 50.000 € in dieser qualifizierten Ausbauvariante zu rechnen ist.
Durch die Umgestaltung des Weges entsteht nicht nur eine intakte Loipe, gleichzeitig entsteht auch ein besser nutzbarer Wanderweg.
Herr Wiecker meldet sich zu Wort und bestätigt, dass es der unumstrittene Wille der Stadträte ist, die Loipe zu erhalten. Sollte jedoch jedes Jahr eine Waldrückung erfolgen, müssen die Wege wieder instandgesetzt werden.
Herr Pöhlert fragt, wie stark diese Forstwege zukünftig belastet werden wird. Er betont, man sollte auch in Wernigerode sportliche Naherholungsgebiete erhalten.
Frau Barner erklärt, dass der Erhalt der Stadtwaldloipe in Ordnung ist, aber nicht die Luxusvariante der Instandsetzung. Man muss auch an die Folgekosten denken.
Frau Gorr schließt die Diskussion ab und bittet, dass die Stadträte in ihren Fraktionen beraten, welche Ausbauvariante gewählt werden soll. Sie dankt für die ämterübergreifende Zusammenarbeit.