Auszug - Informationen und Anfragen
03./16 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport | |||
TOP: | Ö 5 | ||
Gremium: | Ausschuss für Schule, Kultur und Sport | ||
Datum: | Mo, 11.04.2016 | Status: | öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: | 17:30 - 19:40 | ||
Raum: | Neues Rathaus | ||
Ort: | Konferenzraum Nr. 234 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Frau Lisowski begrüßt Frau Kröger, die neue Sachgebietsleiterin Kultur und bittet Frau Kröger um eine kurze Vorstellung.
Frau Kröger bedankt sich bei Frau Lisowski und gibt einen kurzen Einblick zu ihrem Lebenslauf.
Frau Lisowski informiert über die Sportlerehrung am 20.04.2016 in der Sporthalle Stadtfeld und lädt alle Mitglieder herzlich zu dieser Veranstaltung mit vielen Highlights und einem schönen Rahmenprogramm ein. Frau Gorr führt aus, dass sie im nächsten Jahr um eine bessere Terminkoordinierung bittet. In diesem Jahr finden am 20.04. gleichzeitig der Kreistag und der Hauptausschuss statt.
Weiterhin informiert Frau Lisowski über den 19. Radsporttag am 24.04.2016 in Wernigerode. Die Wettbewerbe beginnen ab 10 Uhr. Start und Zielbereich befindet sich in der Gustav-Petri- Straße.
Frau Lisowski berichtet über den Internationalen Klavierwettbewerb „Neue Sterne“, der vom 11.04. bis 17.04.2016 stattfindet und bereits begonnen hat. Es sind 19 Pianisten angereist, unter denen sich sehr hochklassige Musiker befinden.
Am ersten Wettbewerbstag konnten bereits über 100 Zuhörer in der Kreismusikschule Harz begrüßt werden, darunter auch eine Schulklasse. Der Wettbewerb wurde im Vorfeld sehr gut beworben.
Frau Barner lobt die sehr gute Vorankündigung.
Herr Heinrich informiert über eine Einladung von Herrn Dr. Oliver Junk, Oberbürgermeister der Stadt Goslar, zu der Auftaktveranstaltung „Länderübergreifende Harzkultur - Ein Harz - viel Kultur“, eine Begegnung über Kultur im Harz mit anschließender Konzertreihe „Miner`s Rock“ mit Laith Al-Deen am 21.05.2016.
Das MINER'S ROCK paart qualitativ hochwertige Musik-Acts mit einer außergewöhnlichen Kulisse. Das UNESCO Weltkulturerbe "Rammelsberg" - Museum und Besucherbergwerk in Goslar - wurde als Veranstaltungsort gewählt, um diese erwähnte Synergie zu erschaffen.
Weiterhin informiert Herr Heinrich über den aktuellen Stand zum Thema Flüchtlinge.
Es gibt im Moment 31 gemeldete Flüchtlinge in Wernigerode. Davon sind 12 Minderjährige, die in Wohngruppen im Kohlgarten wohnen.
Ein Schüler wurde in die Ganztagsschule Burgbreite eingeschult. Zwei Kinder aus Mali sollen demnächst in die Francke-Grundschule gehen.
Herr Heinrich berichtet über den aktuellen Stand Schierke.
Er verweist auf den Schierke-Ausschuss am 13.04.2016. Dort wird es einen Sachstandsbericht zum Winterbergprojekt geben, insbesondere zu den nun feststehenden Planungserfordernissen und den daraus resultierenden Zeitschienen.
Der Kooperationsvertrag mit Braunlage liegt jetzt abgestimmt vor und wird im Schierke-Ausschuss vorgestellt.
Die Tiefbau-, Rohbau- und Betonbauarbeiten für die Schierke-Arena werden in den nächsten Tagen vergeben. Die Kosten sind im Plan, es gibt eine kleine Reserve.
Bei zwei Losen wird es ein neues Verfahren geben. Baubeginn ist am 24.04.2016. Der erste Spatenstich wird am 17. 05.2016 erfolgen.
Planung Feuerwehr, Bergwacht und Bauhof
Ein wesentlicher Teil liegt im Grenzgebiet zum Nationalpark, nicht im Nationalpark. Die Planungen gehen aber weiter. Baubeginn soll im nächsten Jahr sein.
Frau Barner fragt, wann es eine Auswertung zum Museumsfrühling gibt. Frau Lisowski antwortet, dass es dazu am 19.04.2016 eine Zusammenkunft mit allen beteiligten Museen gibt und dann ein Bericht im nächsten Ausschuss für Schule, Kultur und Sport folgt.
Frau Gorr ergänzt noch einmal zum Museumsfrühling, dass schon vor 10 Uhr sehr viele Menschen am Feuerwehrmuseum und am Harzmuseum anzutreffen waren und dass dieser Tag ein voller Erfolg war.
Weiterhin fragt Frau Barner nach dem Treffen mit den Schulleitern aller Wernigeröder Schulen vom 17.03.2016.
Herr Heinrich antwortet, dass sich ein Kernthema, Nahtstelle zwischen Schule und Berufsausbildung, herausgegliedert hat. Es gibt verschiedene Initiativen, die aber nicht miteinander vernetzt sind. Dazu wird er demnächst die Beteiligten vom Teutloff Bildungszentrum einladen.